Kein Ersatz fiktiver Mangelbeseitigungskosten

Bei Planungs- und Überwachungsfehlern des Ingenieurs

Ein häufiges Ärgernis für den auf Schadensersatz gem. § 634 Nr. 4, § 220 Abs. 1 BGB haftenden Ingenieur war der Umstand, dass sich die Höhe des ausgeurteilten Schadensersatzanspruches nach den zumeist von einem Sachverständigen ermittelten fiktiven Mangelbeseitigungskosten ergab, ohne dass eine Beseitigung der jeweiligen Mängel durch den Besteller erfolgte.

Mit Urteil vom 22. Februar 2018 hat der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (Az.: VII ZR 46/17) seine bisherige Rechtsprechung, wonach der Besteller, der ein Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, nach seiner Wahl Zahlung in Höhe der fiktiven Mangelbeseitigungskosten fordern konnte, aufgegeben. 
In dem zuvor erwähnten Urteil vom 22. Februar 2018 hat der BGH zunächst im Ausgangspunkt bestätigt, dass der Ingenieur dem Besteller gem. § 634 Nr. 4, § 280 Abs. 1 BGB auf Schadensersatz wegen von ihm zu vertretender Planungs- und Überwachungsfehler, die sich im Bauwerk bereits verwirklicht haben, haftet.
Allerdings kann für die Bemessung des dem Besteller durch das mangelhafte Ingenieurwerk entstandenen Schadens – wie beim Anspruch gegen den mangelhaft leistenden Unternehmer auch – nicht auf die fiktiven Mangelbeseitigungskosten zurückgegriffen werden.
Die Bemessung des Schadensausgleiches hängt im Hinblick auf die Vermeidung einer Überkompensation davon ab, welche Dispositionen der Besteller zur Schadensbeseitigung tatsächlich getroffen hat.

Dazu kurz Folgendes:

Lässt der Besteller den Mangel des Bauwerks beseitigen, kann er hierfür Schadensersatz gem. §§ 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB in Höhe der aufgewandten Kosten verlangen. Vor Begleichung der Kosten kann er zudem Befreiung von den angegangenen Verbindlichkeiten verlangen.
Lässt der Besteller den Mangel des Bauwerks nicht beseitigen, kann er seinen Schaden im Wege einer Vermögensbilanz anhand des Minderwertes des Bauwerks im Vergleich zu dem hypothetischen Wert des Bauwerkes bei mangelfreier Ingenieurleistung berechnen. Bei Veräußerung des Bauwerks kann der Besteller den konkreten Mindererlös darlegen. Hat der durch die mangelhafte Ingenieurleistung verursachte Bauwerksmangel zur Folge, dass ebenfalls eine Störung des Äquivalenzinteresses des Bauvertrages vorliegt, kann der Besteller seinen Schaden auch in der Weise bemessen, dass er ausgehend von der mit dem Bauunternehmer vereinbarten Vergütung den mangelbedingten Minderwert des Werkes des Bauunternehmers ermittelt. Diesen Vermögensschaden hat der Ingenieur, vermittelt durch den Mangel des Werkes des Bauunternehmers, durch seine mangelhafte Ingenieurleistung verursacht und deshalb zu ersetzen.
Plant der Besteller jedoch die Behebung der Mängel des Bauwerkes, so soll er von den Nachteilen und Risiken einer Vorfinanzierung der Mangelbeseitigung geschützt werden.
Der Besteller kann dann diese Vorfinanzierung in Form der vorherigen Zahlung eines zweckgebundenen und abzurechnenden Betrags im Wege des Schadensersatzes auf den Ingenieur abwälzen.
Dies entspricht einer in §§ 634 Nr. 2, 637 BGB getroffenen Wertung des Gesetzgebers für Ansprüche des Bestellers gegen den mangelhaft leistenden Bauunternehmer und ist auch bei einem Schadensersatzanspruch wegen Planungs- und Überwachungsfehler des Ingenieurs, die sich bereits im Bauwerk verwirklicht haben, zu berücksichtigen.
Im Ergebnis würde also ein „Kostenvorschussanspruch“ ausgeurteilt werden, so dass der Besteller nach der Durchführung der Mangelbeseitigungsarbeiten eine Abrechnung des erhaltenen Betrages vorzunehmen hat und hier ggf. bei einer Überzahlung eine Erstattung vorzunehmen hat. Umgekehrt kann selbstverständlich dann auch eine „Nachschusspflicht“ für den auf Schadensersatz haftenden Ingenieur erfolgen.
Die früher nicht selten anzutreffende Praxis, der Verein­nahmung des Schadensersatzbetrages auf der Grundlage fiktiver Mangel­besei­ti­gungs­kos­ten durch den Besteller, ohne dass der Besteller die vorhandenen Schäden beseitigt hätte, ist damit ausgeschlossen. 
Info

Schlünder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Mit 19 Rechtsanwälten, davon fünf Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht, berät und vertritt die Sozietät Mandanten aus verschiedenen Branchen auf allen wichtigen Rechtsgebieten bundesweit. Die Sozietät hat sich auf das Bau- und Architektenrecht spezialisiert und vertritt Architekten und Ingenieure, ausführende Unternehmen und Bauherren in allen Fragen dieses Rechtsgebiets.

www.schluender.info

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

Ende fiktiver Mängelbeseitigungskosten

Der Bundesgerichtshof gibt seine Rechtsprechung auf!

Zum Fall Die Bestellerin beauftragte die Auftragnehmerin mit Natursteinarbeiten im Außenbereich. Geplant und überwacht wurden die Arbeiten vom Architekten der Bestellerin. Die Natursteinarbeiten...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Kein Anspruch gegen einen Architekten

Zur Erstattung von fiktiven Mangelbeseitigungskosten

Mit der Grundsatzentscheidung im Februar 2018 (Az.: VII ZR 46/17) hatte der BGH unter Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung bereits entscheiden, dass ein Besteller, der das bestellte Werk...

mehr
Ausgabe 03/2013

Das aktuelle Baurechtsurteil: Mängelbeseitigung

Merkantiler Minderwert trotz Mangelbeseitigung?

In der jüngeren Rechtsprechung gibt es die deutliche Tendenz, einem Besteller auch nach erfolgter Mängelbeseiti­gung Schadensersatz unter dem Aspekt des so genannten merkantilen Minderwerts zu...

mehr
Ausgabe 06/2018

Das aktuelle Baurechtsurteil

Das Ende der fiktiven Mängelbeseitigungskosten

Zum Fall: Im Fall, über den der BGH zu entscheiden hatte, beauftragte der Kläger den Werkunternehmer mit der Verlegung von Natursteinplatten. Der Unternehmer führte die Arbeiten aus. Der Bauherr...

mehr
Ausgabe 09/2018

Zum Anspruch auf Nacherfüllung

Die Unverhältnismäßigkeitseinrede im Werkvertragsrecht

Problemdarstellung Schließen Werkunternehmer und Besteller einen Werkvertrag, verpflichtet sich der Werkunternehmer regelmäßig zur Bewirkung eines Werkerfolges, wobei es grundsätzlich auf die Art...

mehr