Den PV-Strom-Eigenverbrauch optimieren

Kompakte Wärmepumpen-Heizzentrale

Die geothermische Wärmepumpen-Heizzentrale „NHWP“ von Ovum Heiztechnik enthält in kompakten Abmessungen alles, was für den Wohnkomfort eines Einfamilienhauses mit einem Heizbedarf bis 9,5 kW erforderlich ist. Sie heizt, kühlt, belüftet, bereitet warmes Wasser mit einem Frischwassersystem und regelt die Temperaturen ganzjährig bis auf Raumebene. Zusätzlich ist sie auf einen optimalen Eigenverbrauch von PV-Strom ausgelegt. Sie kann den Autonomiegrad der Stromversorgung von 30 auf bis zu 65 % steigern. Dafür besitzt sie vor allem zwei Besonderheiten: Ein integriertes Speicherkonzept sowie eine „intelligente“ Steuerungselektronik.

Der Warmwasserspeicher ist mit 500 l auf eine optimale PV-Stromnutzung ausgelegt, da er 24 h überbrücken kann. So stellt er sicher, dass beim normalen Warmwasserverbrauch in einem Vierpersonenhaushalt die Nachladezeiten tagsüber liegen, wenn kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht.

Die Steuerungselektronik ist in das Komplettsystem integriert und optimiert den Eigenverbrauch an verschiedenen Stellen. Sie erkennt ein PV-Strom-Überangebot selbstständig und speichert die Energie als Wärme im Heizungspuffer, im Frischwasserspeicher und optional zusätzlich in der Fußbodenheizung. Zugleich steuert sie die Leistung der vollmodulierenden Wärmepumpe und passt sie optimal an das aktuelle Sonnenstromangebot an. Alle Funktionen sind vom Nutzer bis auf Raumebene per Smartphone-App oder über ein selbsterklärendes Touch-Bedienfeld steuerbar. Raumthermostate überwachen die Temperaturen in jedem Wohnbereich.

Eine weitere Effizienzsteigerung erzielt die patentierte Thermotresortechnologie. Damit schützt Ovum Heiztechnik alle Komponenten der Anlage vor Wärmeverlusten. Standby-Wärmeverluste werden gegenüber Anlagen, bei denen nur ein Teil der Komponenten wärmegeschützt ist, um bis zu 50 % reduziert.

Ovum Heiztechnik GmbH

6322 Kirchbichl

Österreich

+43 5332 81238-0

www.ovum.at

IFH/Intherm 2018:
Halle 4, Stand 109

x

Thematisch passende Artikel:

Eigenverbrauch mit PV-Anlagen

Die solare Rendite steigern
PV und W?rmepumpe

Bereits heute liegt die zu erzielende Rendite für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Photovoltaikanlage nach Berechnungen der PV-Experten von Stiebel Eltron bei knapp 5 %. Durch den zusätzlichen...

mehr
Advertorial / Anzeige

Wenn Strom, Wärme und Verkehr zusammenwachsen

Im Rahmen des Übergangs zu einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft wird die Sektorkopplung immer wichtiger. Die Strom-, Wärme- und Mobilitätsmärkte wachsen zusammen, immer...

mehr
Ausgabe 03/2016 Effiziente Warmwasserbereitung

Trinkwasser-Wärmepumpe

In der Kombination mit Photovoltaik kann eine Trinkwasser-Wärmepumpe immer dann warmes Wasser erzeugen, wenn viel PV-Strom produziert wird. Hier hat AEG Haustechnik angesetzt und die steckerfertige...

mehr
Ausgabe 12/2024 Hargassner: Heizungskombination

Hybridlösung Wärmepumpe und Biomasse

Im 40. Jubiläumsjahr führte Hargassner Heiztechnik die Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe „Airflow-M“ für 5 bis 20 kW neu ein. Diese besitzt ein breites Leistungsspektrum und eignet sich für Ein-...

mehr
Ausgabe 05/2012

Geothermische Energieverwendung

Die Hauptverwaltung der Volksbank Karlsruhe

Gebäude werden für die sich darin befindenden Menschen gebaut. Behagliches Klima trägt zur Wertsteigerung der Immobilien bei und fördert die Gesundheit des Menschen. Die Effizienz der technischen...

mehr