Systemischer Ansatz ist notwendig!

Mehr Effizienz in den Systemen

Anfang Juli 2021 zog der Bauverlag in ein neues Verlagsgebäude. Beim Umzug eines Unternehmens ist vieles zu beachten, damit dieses anschließend rasch wieder produktiv tätig sein kann. Hilfreich ist dabei ein ganzheitlicher, systemischer Ansatz, der die vielen Rädchen, die wirkungsvoll ineinandergreifen müssen, berücksichtigt.

Dieser systemische Ansatz gilt aber genauso bei der Berücksichtigung technischer Themen. Denn auch die Heizungstechnik, um aus aktuellem Anlass ein konkretes Beispiel zu bringen, ist so ein System, bei dem alle Systemkomponenten aufeinander abgestimmt sein müssen, um ihr volles Effizienzpotential zu entwickeln. Das betrifft alle Teile der Effizienzkette von der Wärmeerzeugung über die -speicherung und -verteilung bis hin zur -übergabe. Gemeinsam lässt sich eine Menge erreichen, das ist auch das Ziel des Projekts „Effizienz mit System“ (www.effizienzmitsystem.de), das der BDH gemeinsam mit Partnerverbänden am 11. Juni 2021 in einer Online-Pressekonferenz vorgestellt hatte. Um noch mehr Durchschlagskraft zu erreichen, soll das Projekt weiterentwickelt werden. Das ist eine gute Sache, wenn alle am selben Strang und dabei auf der gleichen Seite ziehen!

Beim systemischen Ansatz in der Heizungstechnik muss der Zusammenhang zwischen Wärmeerzeuger, -verteilung, -übergabe und -speicherung im System deutlich werden.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Mehr Effizienz ins System

Gefährdungsanalysen für die Druckluftverteilung

Bei der Planung von Druckluftanlagen wird häufig übersehen, dass Druckluft zu den kompressiblen Medien, also den ungefährlichen Gasen gehört, und für diese daher die „Technischen Regeln im...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Untersuchung auf Legionellen

Aspekte und Empfehlungen gemäß TrinkwV

Neue UBA-Empfehlung zum Thema „Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV“ Eine neue Empfehlung des Umweltbundesamtes war notwendig geworden, da die bisherige aus dem Jahr 2012 nicht mehr aktuell...

mehr