Nachhaltige Energienutzung

Ganzheitliche Ansätze sind notwendig

Zur ressourcenschonenden Verwertung von Heiz- und Kühlenergie können Gleichzeitigkeitseffekte genutzt werden. Ebenso lassen sich weitere Energiequellen und Chancen der zeitunabhängigen Nutzung (Speicher) berücksichtigen. Die folgenden Überlegungen münden in eine allgemeine, ganzheitliche Analyse-Richtlinie, die bei Neubauten und bei Revitalisierungen Anwendung finden kann.

Der Energiebedarf zur Klimatisierung von Gebäuden erzeugt ca. 25 % der CO2-Emissionen in Deutschland (Bild 1). Die Energie hierfür wird zum großen Teil durch fossile Brennstoffe bereitgestellt. Erst in den letzten Jahren treiben Niedrig-Energie- und Passiv-Haus-Standards den wirtschaftlichen Einsatz von alternativen Heizenergiequellen voran. Gesetzliche Vorgaben sowie Normen und Richtlinien fördern und fordern zudem energieeffiziente RLT-Systeme (EnEV 2009 [1], VDI 2071 [2]).

Dem gegenüber steht ein deutlich gestiegener Anteil der Gebäudekühlung, der durch einen hohen Glasanteil in der Fassade...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2011

KWKK für die Halbleiterindustrie

So werden spezifische Anforderungen an die Energieversorgung berücksichtigt

Es werden zunächst die benötigten Energieträger und deren Nutzung vorgestellt. Gleichzeitig wird grob das Prinzip der Energieversorgungsmethode unter dem Aspekt höchstmöglichster Ausnutzung und...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 TWK Karlsruhe-Stutensee weiht Neubau ein

Nachhaltiges Energiekonzept mit Latent-Energiespeicher

Der gute Ruf von Karlsruhe als eines der kältetechnischen Zentren in Deutsch­land geht auf Prof. Rudolf Plank zurück, der die Kälte­tec­hnik 1925 an der TH Karlsruhe etablierte und 1926 das...

mehr

Energieautarkes Mehrfamilienhaus in der Schweiz

Mit Photovoltaik und Wärmepumpe

Bei der Wärme- und Warmwasserproduktion wird auf ein effizientes Wärmepumpensystem der Hoval GmbH gesetzt. Das Projekt der Umwelt Arena Spreitenbach zeigt, dass nachhaltiges Bauen ohne...

mehr
Ausgabe 11/2016

Thermische Energiespeicher

Chancen durch Phasenwechselmaterialien

Das Haus der Zukunft, das „Futurium“ Der skulpturale Stahlbetonbau des „Futurium“ entsteht im Herzen Berlins. Er greift städtebauliche Achsen auf und formiert neue, überdachte...

mehr
Ausgabe 12/2019

Wärme und Kälte im Objektbau

Die Energieversorgung richtig planen
Geb?ude der Schnepf Planungsgruppe in Nagold

Die Kältebereitstellung in Gebäuden wird eine zentrale Versorgungsfrage der Zukunft sein. Durch die Klimaerwärmung werden die Bedarfe steigen. Experten gehen davon aus, dass 2050 der weltweite...

mehr