KWKK für die Halbleiterindustrie

So werden spezifische Anforderungen an die Energieversorgung berücksichtigt

Der Beitrag stellt wesentliche Einflussparameter im Zusammenspiel der sehr spezifi­schen energetischen Anforderungen der Energieversorgung eines Halbleiterunternehmens mit den Vorzügen einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung vor.

Es werden zunächst die benötigten Energieträger und deren Nutzung vorgestellt. Gleichzeitig wird grob das Prinzip der Energieversorgungsmethode unter dem Aspekt höchstmöglichster Ausnutzung und Verwertung von anfallenden Abfallenergien beleuchtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die saisonal-zeitliche Korrelation zwischen Bedarf und Anfall innerhalb der einzelnen benötigten Energieträger gelegt. Mit konkreten Zahlen soll insbesondere die Langzeitwirkung einer klugen und auf das jeweilig konkret erforderliche Energiebedarfsprofil abgestimmten Energieerzeugung dargestellt werden.

Die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Kälte aus Wärme

Industriekühlung mit Adsorptionskältemaschinen

Die in der Lutherstadt Wittenberg und Berlin ansässige Cleantech-Firma InvenSor GmbH entwickelt und produziert seit 2006 innovative Adsorptionskältemaschinen (AdKM) für den Leis­tungs­bereich von...

mehr
Ausgabe 06/2008

Kälteanlagen im Industriebetrieb

TAB: In der Industrie beginnt derzeit ein Umdenkungsprozess, der nicht nur auf eine immer produktivere Fertigung abzielt, sondern zunehmend auch die Energieeffizienz der Prozesse untersucht, um...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Nachhaltige Energienutzung

Ganzheitliche Ansätze sind notwendig

Der Energiebedarf zur Klimatisierung von Gebäuden erzeugt ca. 25 % der CO2-Emissionen in Deutschland (Bild 1). Die Energie hierfür wird zum großen Teil durch fossile Brennstoffe bereitgestellt....

mehr
Ausgabe 10/2009

Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden

Das Ziel, Maßnahmen zur Energieeinsparung und der Einbindung erneuerbarer Energien in Gebäude möglichst rasch umzusetzen, lässt sich umso leichter und umso vollständiger erreichen, je besser...

mehr
Ausgabe 10/2008

Ökologisches Konzept für die Energieversorgung

Wärme für Absorptionskältemaschinen aus Pellets-Heizkessel und Pflanzenöl-BHKW

In der Industrie sind Öko-Immobilien inzwischen salonfähig. Insbeson­dere für Investoren, die für den eigenen Bedarf bauen, ist dies eine Möglichkeit, sich mit ganzheitlichen Konzepten bei...

mehr