Pumpentechnik im Stadion Croke Park in Dublin
Grüner durch Nachhaltigkeit
Der Croke Park in der irischen Hauptstadt Dublin veranstaltet Events zu zahlreichen Sportarten und ist seit über 100 Jahren fest im irischen Sport verankert. „Páirc an Chrócaigh“ wie Croke Park, das drittgrößte Stadion in Europa, im Gälischen genannt wird, ist jedem Iren bekannt – ganz egal, ob Sportfan oder nicht. Für eine zuverlässige Wasserversorgung, einen perfekten grünen Rasen und energieeffiziente Produkte verlassen sich die Betreiber des Stadions auf das Wissen des Pumpenherstellers Wilo.
Das Stadion kann 82.300 Zuschauern Raum geben und ist nach dem Camp Nou sowie dem Wembley Stadion das drittgrößte in Europa. Über die eigentliche Sanierung hinaus hat das Management des Croke Park mit dem Ansatz begonnen, durch nachhaltige Handlungen ein „Grüneres Stadion“ zu schaffen. Der Service von Wilo Irland betreut die Wartung der zahlreichen Druckerhöhungsanlagen, Hocheffizienzpumpen und Umwälzpumpen vor Ort.
Kontinuierlicher Service
Der Wartungsvertrag wurde mit Haughton and Young (H&Y) abgeschlossen – einem in Dublin ansässigen Bauunternehmer, welcher das gesamte Einsparprogramm für die Wasserwirtschaft des Stadions betreut. Wilo Irland wird in einem jährlichen Turnus für die Wartung und Prüfung der Energiewerte eingebunden.
Die Druckerhöhungsanlage „COR-Helixve-VR“ ist für die gesamte Wasserversorgung zuständig, Heiß- und Kaltwasser sowie für das Sprinklersystem des Spielfeldes. Die „Großen“ unter den Stadien, die sich auf richtigen Rasen anstelle von künstlichem Grün verlassen, sind auf eine zuverlässige, exakte Be- und Entwässerung angewiesen: Da das Grün von hoher Bedeutung für sämtliche dort ausgetragene Veranstaltungen ist, muss das Wasser mit konstantem und gleichmäßigen Druck geleitet werden.
Durch eine kontinuierliche Betreuung und einen regelmäßigen Service stellt Wilo sicher, dass die Produkte immer optimal auf die Anforderungen eingestellt sind. Der proaktive Austausch veralteter Geräte reduziert nicht nur die Kosten durch Energieeinsparungen, sondern ist gleichzeitig auch nachhaltig für die Umwelt – für ein grüneres Stadion.
Historischer Hintergrund
Seit 1884 wird die Anlage in erster Linie von der „Gaelic Athletic Association“ (GAA) für die Ausrichtung der Gälischen Spiele genutzt, allen voran die jährlichen Finals in „Gaelic Football“ und „Hurling“.
1913 kaufte die GAA das Land, welches vorher noch unter dem Namen „Jones’ Road Sportsground“ bekannt war. Davor befanden sich die beiden Anlagen – mit einer Größe von 12 und 21 Morgen, also rund 3 bis 5,25 ha – in privatem Besitz. Den Namen erhielt das Stadion in Gedenken an Erzbischof Thomas Croke, einer der ersten Förderer der GAA. Zu dieser Zeit bestand der Croke Park nur aus einer Tribüne und ein paar grasbewachsenen Hügeln rund um das Spielfeld.
Nach dem Osteraufstand in 1916 folgte schließlich die Erweiterung um seine international bekannte Tribüne: der Schutt von den zerbombten Häusern wurde zum Stadion gebracht, um einen Erdwall für die Zuschauer am Nordende aufzuschütten. Heute auch bekannt als „Hill 16“.