Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung

Wenn eine Werkleistung mangelhaft ist, kann der Auftraggeber eine Nachbesserung verlangen. Dies gilt allerdings nicht, wenn der Nachbesserungsanspruch unverhältnismäßig ist.

Unverhältnismäßigkeit ist in aller Regel aber nur dann anzunehmen, wenn einem objektiv geringen Interesse des Auftraggebers an einer mangelfreien Vertragsleistung ein ganz erheblicher und deshalb ver­gleichs­weise unangemessener Aufwand gegenübersteht. Hat der Auf­trag­geber dagegen objektiv ein berechtigtes Interesse an einer ord­nungs­gemäßen Erfüllung des Vertrages, kann ihm der Auftragnehmer regelmäßig die Nachbesserung wegen hoher Kosten der Mängelbeseitigung nicht verweigern. Der Einwand der Unverhältnismäßigkeit ist nur dann gerechtfertigt, wenn das Bestehen auf ordnungsgemäßer Vertragserfüllung im Verhältnis zu dem dafür erforderlichen Aufwand unter Abwägung aller Umstände einen Verstoß gegen Treu und Glauben darstellt. Von Bedeutung bei der gebotenen Abwägung ist auch, ob und in welchem Ausmaß der Auftragnehmer den Mangel verschuldet hat.

Diese Auffassung hat der Bundesgerichtshof im Urteil vom 10. April 2008 – VII ZR 214/06 – vertreten. In dem konkreten Fall hatte der Auftraggeber durch die Wahl der vertraglich geschuldeten Leistung sein Interesse an einer höherwertigen Ausführung zum Ausdruck gebracht. Dieses Interesse des Auftraggebers an der teureren und zugleich risikoärmeren Art der Ausführung durfte nicht deshalb als gering bewertet werden, weil die tatsächlich erbrachte Leistung den anerkannten Regeln der Technik entsprach. Vielmehr stellte sich dieses durch Vereinbarung der teureren Ausführung bekundete Interesse des Auftraggebers an einer höherwertigen Leistung als objektiv berechtigt dar und schloss eine Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung aus.

Im Übrigen war ein grobes Verschulden des Auftragnehmers anzunehmen. Er konnte nicht mit Erfolg geltend machen, die Art der Ausführung sei erkennbar gewesen und nicht beanstandet worden. Auf die Erkennbarkeit des Auftraggebers kommt es bei der Beurteilung des Verschuldens des Auftragnehmers nicht an.

Dr. Otto

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Mangel

Wann ist ein Mangel ein Mangel?

Zum Fall Der Auftragnehmer sollte Parkplatzflächen für einen Supermarkt errichten. Bei den Pflas­ter­ar­bei­ten verwandte der Auftragnehmer anstelle des im Leistungsverzeichnis vorgesehenen und...

mehr
Ausgabe 09/2017

Fehlgeschlagene Energieeinsparung

Über die Verhältnismäßigkeit einer Mangelbeseitigung

Noch steht nicht fest, welchen Inhalt das Gebäudeenergiegesetz haben wird. Mit einer weiteren Verschärfung der Anforderungen ist aber zu rechnen. Was dies für rechtliche Konsequenzen bei der...

mehr
Ausgabe 11/2013

Nachbesserung einer Werkleistung aus Kulanz

Als ein Kunde behauptete, eine für ihn erbrachte Werkleistung wäre mangelhaft und eine Nachbesserung forderte, war der Unter­nehmer nicht einverstanden. Er befürchtete die Beeinträchtigung des...

mehr
Ausgabe 09/2018

Zum Anspruch auf Nacherfüllung

Die Unverhältnismäßigkeitseinrede im Werkvertragsrecht

Problemdarstellung Schließen Werkunternehmer und Besteller einen Werkvertrag, verpflichtet sich der Werkunternehmer regelmäßig zur Bewirkung eines Werkerfolges, wobei es grundsätzlich auf die Art...

mehr
Ausgabe 02/2009

Unzureichend dimensionierte Lüftungsleitung

Nach der Fertigstellung einer Schwimmhalle machte der Auftraggeber geltend, die Lüftungsleitung wäre nicht ausreichend dimensioniert worden. Er verlangte deshalb eine Nachbesserung. Demgegen­über...

mehr