Wärmepumpe im Industriebetrieb

Eine Heizungsanlage für ein Glaswerk

Das „Thiele Glas Werk“ existiert seit dem Jahre 2002. Von Anfang an standen neben höchsten Qualitätsanforderungen an Material und Verarbeitung auch stets der Anspruch an innovative technische Lösungen im Fokus der Firmenphilosophie. Im größten Werk der „Thiele Glas Gruppe“ im sächsischen Wermsdorf standen 2007 umfassende Ausbauarbeiten an, im Zuge derer auch eine Heizungsmodernisierung anfiel. Beim Austausch der alten Gasheizung wurde besonderer Wert auf eine ökologisch-innovative Technik gelegt, so dass man sich schließlich für eine moderne Wärmepumpenanlage entschied.

2007 wurden das Werk von „Thiele Glas“ in Wermsdorf ausgebaut und erneuert. „Im Zuge dieses Bauvorhabens wurde auch gleich die Modernisierung bei der Wärmebereitstellung für die Gebäudetemperierung mit eingeplant“, erinnert sich der zuständige Heizungsplaner Hartmut Fix vom Wärmepumpenspezialisten Dimplex aus Kulmbach. „Die alte Gasheizung, die bis dahin das komplette Werk versorgte, war schlicht unwirtschaftlich im Betrieb geworden. Zum einen verursachte sie unverhältnismäßig hohe Kosten durch den Gaspreis und Wartungsaufwand, zum anderen war sie nicht in der Lage, die Abwärme sinnvoll zu...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2008

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen zäh­len zu den Produkten mit dem derzeit größten Marktwachstum. Speziell bei Heizungssanierungen im Alt­bestand können diese Wärmepumpen punkten, da weder...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Wärmepumpen im ISE-Feldmessprogramm „Wärmepumpen-Effizienz“

Ergebnisse, Erkenntnisse und Analysen

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat zusammen mit sieben renommierten Wärmepumpenherstellern von 2006 bis 2010 insgesamt 110 Wärmepumpenanlagen deutschlandweit messtechnisch...

mehr
Ausgabe 10/2012 Keine Rückgabe

Schallproblematik einer Luft- und Wärmepumpe

Nachdem eine Luft- und Wärmepumpe geliefert und eingebaut worden war, verlangte der Kunde eine Rückabwicklung des Vertrages. Er beanspruchte Rückzahlung des gezahlten Entgeltes und wollte dafür...

mehr
Ausgabe 10/2024

Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung/Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Neben der Nutzung von regenerativer Energie ist die Nutzung von Abwärme ein zentrales Element in der zukünftigen Energieversorgung für Gebäude. Zwei Aspekte engen die effiziente Nutzung von...

mehr
Ausgabe 10/2017

Wärmepumpen im Gewerbe

Erfolgreiche Projektbeispiele

Die effiziente Heizung via Wärmepumpe wissen immer mehr Gewerbetreibende zu schätzen. Bei einer JAZ von 4 selbst bei Luft-Wärmepumpen steht die Wirtschaftlichkeit außer Frage – wenn da nicht der...

mehr