Energieeinsparung sowie Vernetzung

Trinkwassererwärmung und -zirkulation

Die „KTS“ Frischwasserstation enthält serienmäßig eine GLT-Schnittstelle.
Bild: Kemper

Die „KTS“ Frischwasserstation enthält serienmäßig eine GLT-Schnittstelle.
Bild: Kemper
Mit den neuen Frischwasserstationen soll das System „KTS“ laut Hersteller Kemper zu einem effizienten Trinkwassererwärmungssystem werden. Das im Durchflussprinzip arbeitende System ermögliche durch eine Reduzierung der Vorlauftemperatur bis auf 62 °C bis zu 10 % Energieeinsparung. Der Leistungsbereich beginnt ab 1,6 l/min und lässt sich im Entnahmebereich auf maximal 960 l/min steigern. Zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene werden die Kalt- und Warmbereiche innerhalb der Frischwasserstationen voneinander getrennt, womit problematische Wärmelasten auf die Kaltwasserversorgung minimiert werden können. Darüber hinaus soll die Kaskadenrotation hygienekritische Stagnationsbereiche in kaskadierten Anlagen verhindern.

„Multi-Therm Pro“ ermöglicht die Digitalisierung von Warmwasserzirkulationssystemen.
Bild: Kemper

„Multi-Therm Pro“ ermöglicht die Digitalisierung von Warmwasserzirkulationssystemen.
Bild: Kemper
Mit Kempers „Multi-Therm Pro“ erfährt das thermostatische Zirkulationsregulierventil ein Upgrade. Das Funkmodul erweitert das Regulierventil um einen digitalen Regelkopf zur Vernetzung und Regelung der Warmwasserzirkulation über eine zentrale Leitebene. Die Verbindung zur Leitebene oder zur Cloud erfolgt über ein Gateway, sodass keine Verkabelung für Datentransport sowie externen Temperatursensoren notwendig sind. Die Versorgungsenergie erzeugt das Funkmodul laut Kemper eigenständig durch die Nutzung der Differenz zwischen Umgebungs- und Medientemperatur und kommt somit ohne Batterien oder Stromanschluss aus.

Gebr. Kemper GmbH + Co. KG

57462 Olpe

+49 2761 891 0

www.kemper-group.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 Schüttleistungen bis 72l/min

Versorgung aus einem System

Die hygienische Trinkwassererwärmung im Durchlauferhitzer-Prinzip kann in vielen modernen Heizungssystemen mit den Frischwasserstationen „EFS“ 21 und 36 von Remko geleistet werden. Insb. in...

mehr
Ausgabe 11/2020 Trierer Krankenhaus setzt auf Trinkwasserhygiene

„KTS“-Anlagen zur Trinkwassererwärmung

Trinkwasserhygiene spielt gerade in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Das betrifft nicht nur die Versorgung Trinkwasser „kalt“, sondern auch das erwärmte Trinkwasser. Erst kürzlich...

mehr
Ausgabe 1-2/2025 Daikin: Luft/Wasser-Wärmepumpe

All-in-One-Lösung für Heizen und Trinkwassererwärmung

Mit der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe „EWYE-CZ“ mit dem Kältemittel R-454C erweitert Daikin sein Portfolio mit größerer Leistung für die Dekarbonisierung von Heizsystemen für Wohn- und...

mehr
Ausgabe 09/2014 150 Jahre Kemper in Olpe

Spezialist für Trinkwasserhygiene

Das heute unter dem Namen Gebr. Kemper GmbH & Co. KG firmierende Unternehmen wurde 1864 in Olpe von Johann-Anton Kemper gegründet und befindet sich nach wie vor in Familienbesitz. Was sich ebenfalls...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Trinkwasserhygiene steht unter steigendem Kostendruck

Fachgerechte Planung und Beratung wird umso wichtiger

Schon bei Vollbelegung einer Gesundheitseinrichtung kommt es unweigerlich zu Nutzungsunterbrechungen des bestimmungsgemäßen Betriebs der Trinkwasserinstallation. Die häufigste Ursache: Patienten...

mehr