Wärmepumpen für ungedämmte Hochhäuser

Nachhaltige Systemlösung bei der Altbausanierung

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der verbindliche Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen gesetzlich verankert. Für Hauseigentümer wird folglich die Umrüstung von Bestandsgebäuden auf regenerative Heizsysteme ein zentrales Thema der nächsten Jahre sein. Dass eine Wärmepumpe dabei eine effiziente, klimafreundliche und zuverlässige Lösung darstellen kann – selbst bei Bestandsgebäuden mit größerem Wärmebedarf, ohne Dämmung und Fußbodenheizung – zeigt ein Modernisierungsprojekt in Hilden.

Der achtstöckige Komplex, Baujahr 1966, mit 32 Wohneinheiten in einer Hochhaussiedlung in Hilden (nahe Düsseldorf) hat durch seine originale Schieferverkleidung zwar eine besondere Optik – mag auf den ersten Blick allerdings nicht als Idealobjekt für eine Modernisierung mit Wärmepumpen gelten. Nach wie vor existieren Vorstellungen darüber, dass für den Einsatz einer Wärmepumpe in der Sanierung bestimmte Voraussetzungen wie Fassadendämmung oder Fußbodenheizung zwingend erforderlich seien. Beides erfüllt das Mehrfamilien-Hochhaus in Hilden nicht: Die 32 Wohneinheiten sind mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Hochhaus mit Batterie-Technik gegen Netzausfall abgesichert

Batteriebetriebene Netzersatzanlage ersetzt Dieselgeneratoren

Vielerorts kommen in Hochhäusern Dieselgeneratoren zum Einsatz, wenn der Netzstrom ausfällt und Fahrstühle aus Sicherheitsgründen funktionieren müssen. Dass alternative, ggf. platzsparende...

mehr
Ausgabe 1-2/2025 Daikin: Luft/Wasser-Wärmepumpe

All-in-One-Lösung für Heizen und Trinkwassererwärmung

Mit der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe „EWYE-CZ“ mit dem Kältemittel R-454C erweitert Daikin sein Portfolio mit größerer Leistung für die Dekarbonisierung von Heizsystemen für Wohn- und...

mehr