Oventrop Gruppe stellt sich im Segment Wärmenetze neu auf

Aus Kring wird Oventrop Energy & Network

Oventrop und der Fernwärmespezialist Kring vertiefen ihre Zusammenarbeit unter dem gemeinsamen Dach der Oventrop Gruppe. Denn aus Kring wird nun die Oventrop Energy & Network. Auf der ISH 2025 trat der Fernwärmespezialist aus dem Siegerland erstmals unter dem neuen Namen in Erscheinung. Bereits seit 2019 arbeiten Oventrop und die heutige Oventrop Energy & Network im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammen. Damals hatte Oventrop eine Mehrheitsbeteiligung an dem Fernwärmespezialisten mit dem Ziel übernommen, gemeinsam die Marktposition in den Wachstumssegmenten Nah- und Fernwärmenetzen zu stärken und weiter auszubauen.

Michael Scheller, Mitglied der Oventrop-Geschäftsleitung (links), und Rainer Klöckner, Geschäftsführer der Oventrop Energy & Network.
Bild: Oventrop

Michael Scheller, Mitglied der Oventrop-Geschäftsleitung (links), und Rainer Klöckner, Geschäftsführer der Oventrop Energy & Network.
Bild: Oventrop
Mit der Umbenennung setzt die Oventrop Gruppe auf eine Weiterentwicklung des Kompetenzfelds Wärmenetze innerhalb der Unternehmensstrategie. „Unter dem gemeinsamen Dach der Oventrop Gruppe haben wir uns in den vergangenen Jahren zu einem Systemanbieter entwickelt, der auch in Wärmenetzen Komplettlösungen für effizientes Wärmen, Kühlen und sauberes Trinkwasser anbietet. Das stellen wir nun deutlicher in den Mittelpunkt und setzen auf weiteres Wachstum im Kompetenzfeld Wärmenetze. Damit entwickeln wir die Marke Oventrop konsequent weiter, schaffen zusätzliche Synergien und stärken die Präsenz unserer Wärmenetz-Lösungen in den internationalen Märkten der Oventrop Gruppe,“ sagt Michael Scheller, Mitglied der Oventrop Geschäftsleitung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Abwasserwärme im kalten Nahwärmenetz nutzen

Als Vorlauf in Verbindung mit Wärmepumpen

Nach Angaben des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist das Potential, Abwasserwärme zu nutzen, beträchtlich, 10 % aller Gebäude könnten damit im Ländle versorgt werden. In der Gemeinde...

mehr
Ausgabe 09/2024

Nahwärmenetze: intelligent vs. herkömmlich

Vermeidbarer Strombedarf wird zum Faktor

tab: Was sind sogenannte intelligente kalte Nahwärmenetze? Michael Westermaier: Beim intelligenten Nahwärmenetz ist keine Heiz- respektive Energiezentrale vorhanden. Die Energieernte erfolgt über...

mehr
Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr
Ausgabe 03/2021 Aussteller, Foren und Aktionen

ISH digital 2021

Unter dem Motto „Transform with Daikin“ stellt Daikin Europe N.V. als Premium Sponsor auf der digital stattfindenden ISH vom 22. bis 26. März 2021 Wärmepumpen- und Klimatechnik für den Wandel...

mehr
Ausgabe 04/2024

Flusswasserwärmepumpe in XXL

In Mannheim entsteht ein Pilotprojekt

Seit dem Spatenstich im April 2022 hat die GKM auf ihrem Gelände im Auftrag von MVV eine Flusswasserwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW und einer elektrischen Leistung von 7 MW...

mehr