Erste Rückkühlwerke müssen ab Herbst 2023 wiederkehrend geprüft werden

TÜV Süd weist auf Pflichten und Vorgaben hin


Bild: TÜV Süd

Bild: TÜV Süd
Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung von Bestands- und Neuanlagen in einem Kataster sowie wiederkehrende Prüfungen in einem 5-Jahres-Turnus. Der TÜV Süd weist darauf hin, dass die ersten wiederkehrenden Prüfungen von Bestandsanlagen ab Herbst 2023 fällig werden.

Bei Legionellen-Ausbrüchen werden auch Rückkühlwerke immer wieder als Quelle für Infektionen ausgemacht. Um dieses Risiko zu minimieren, enthält die 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV) eine Reihe von Vorgaben für Errichtung, Beschaffenheit und Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen. So müssen die Betreiber ihre Anlagen in einem Kataster für Verdunstungskühlanlagen (KaVKA-42.BV) anmelden. Für Bestandsanlagen endete die Meldefrist am 19. August 2018, Neuanlagen müssen seither spätestens einen Monat nach Erstbefüllung angemeldet werden.

Um den ordnungsgemäßen Betrieb von Rückkühlwerken sicherzustellen, verpflichtet die 42. BImSchV die Betreiber zudem zu regelmäßigen Prüfungen durch eine unabhängige und akkreditierte Inspektionsstelle. „Die erste wiederkehrende Prüfung muss 5 Jahre nach Inbetriebnahme durchgeführt werden“, sagt Andreas Klotz, Leiter der Inspektionsstelle Typ A für Kälte-, Klima- und Wärmetechnik der TÜV Süd Industrie Service GmbH. „Danach stehen wiederkehrende Prüfungen in 5-Jahres-Intervallen an.“ Für Bestandsanlagen, die bis zum Ablauf der Meldefrist im August 2018 in das Kataster aufgenommen wurden, ist die erste wiederkehrende Prüfung ab Herbst 2023 fällig.

Die Experten des TÜV Süd führen nicht nur Sachverständigenprüfungen nach 42. BImSchV durch, sondern beurteilen auch alle Aspekte, die für einen hygienegerechten und sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen relevant sind. Die Leistungen umfassen beispielsweise Planprüfungen, Gutachten, Hygiene-Inspektionen sowie die Ermittlung von Schadensursachen oder die Bewertung von Gefährdungsbeurteilungen.

Weitere Informationen zur Online-Meldepflicht und zu weiteren Vorgaben sowie wichtige weiterführende Links gibt es auf der Website des TÜV Süd.

Thematisch passende Artikel:

Erste wiederkehrende Prüfungen werden fällig

Mit der Einführung der 42. BImSchV müssen Betreiber von Rückkühlwerken eine Reihe von Pflichten erfüllen, um Dritte vor Gefahren zu schützen. Dazu gehören die Anmeldung von Bestands- und...

mehr

Prüfung elektrischer PV-Schutzeinrichtungen gesetzlich vorgeschrieben

In Deutschland werden immer mehr PV-Anlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Damit PV-Anlagen mit einer kumulierten installierten Leistung ab 270 kW (vor dem Beschluss des Solarpakets I...

mehr
Ausgabe 06/2019 Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern

Neues Bestellungsgebiet für Sachverständige

„Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider bergen ebenso die Verbreitungsgefahr legionellenbelasteter Aerosole wie Warmwasseranlagen“, erklärt der Bundesverband öffentlich bestellter und...

mehr

TÜV Süd präsentiert neues Seminarprogramm

Schulungen u. a. zu Brandschutz und Energiemanagement

Die raschen Veränderungen in der Arbeitswelt erhöhen die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiter, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die TÜV Süd Akademie ist auf die individuelle...

mehr

TÜV-Verband veröffentlicht „Baurechtsreport 2023“

Mangelhafte Brandmeldeanlage und Rauchabzugssysteme

Hohe Komplexität und zunehmende Digitalisierung machen Brandschutzsysteme störanfälliger, zu diesem Ergebnis kommt der TÜV-Verband in seinem „Baurechtsreport 2023“. Der Verband warnt angesichts...

mehr