Linz AG

Neues Netzgebäude fertiggestellt

Das neue Netzgebäude. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch nachhaltige Gebäude- und Fassadentechnik aus.
Bild: ATP/Pierer

Das neue Netzgebäude. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch nachhaltige Gebäude- und Fassadentechnik aus.
Bild: ATP/Pierer
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe hat ATP Architekten Ingenieure (Innsbruck) gemeinsam mit der Linz AG sowie zahlreichen Gästen die Fertigstellung des neuen Netzgebäudes der Linz Netz GmbH gefeiert. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch nachhaltige Gebäude- und Fassadentechnik aus.

Als regionale Netzbetreiberin möchte Linz nach eigenen Angaben seiner Vorbildfunktion gerecht werden. Der Strom für die Serverräume und für das Umspannwerk stammt aus dem hauseigenen Energienetz, das mit erneuerbarer Energie (Geothermie, Photovoltaik) gespeist wird. Mit einer Kälteleistung von ca. 5,5 MW sollen in Zukunft über die neue Kältezentrale sämtliche Räume im Neubau gekühlt werden. Darüber hinaus können das benachbarte Linz-AG-Center sowie externe Kunden in der Umgebung mit Fernkälte versorgt werden. Eine Besonderheit: Die Energie für die Kälteversorgung wird aus Fernwärme erzeugt.

Bürofassade als Markenzeichen

Den repräsentativen Mittelpunkt bildet das Bürogebäude: Über dem gläsernen Sockel akzentuieren zweifarbig beschichtete Lisenen die straßenseitige Außenhaut, wodurch ein Wechselspiel aus Hell und Dunkel entsteht. Zusätzlich hat die Fassade auch ökologische Qualitäten: Sie sorgt einerseits für visuellen Komfort und Schallschutz, andererseits speisen die PV-Paneele zur Stromgewinnung das hauseigene Energienetz. Der zweite Baukörper wird im Innenhof durch eine großflächige vertikale Fassadenbegrünung aus immergrünen Pflanzen optisch aufgewertet und schluckt zudem etwa 7 Dezibel Lärm und 30 % Feinstaub.

Mit der Nutzung des hauseigenen Energienetzes sowie regenerativen Energiequellen und einer neuen Fernkältezentrale mit Kühlturm können die Lebenszykluskosten deutlich reduziert werden. Damit berücksichtigt der Neubau sowohl die EU-Klimaziele als auch die Budgetziele des Auftraggebers. Symbolische Schlüsselübergabe zur Fertigstellung, v. l.: ATP-Partner Horst Reiner, Geschäftsführer von ATP Wien, Manuel Wolfmayr, Linz AG Baumanagement, Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer Linz Netz GmbH, Birgit Reiterer, ATP-Gesamtprojektleiterin, Werner Hartner, Linz Netz GmbH und Jörg Mittendorfer, Geschäftsführer Linz Netz GmbH.
Bild: Linz AG/fotokerschi

Symbolische Schlüsselübergabe zur Fertigstellung, v. l.: ATP-Partner Horst Reiner, Geschäftsführer von ATP Wien, Manuel Wolfmayr, Linz AG Baumanagement, Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer Linz Netz GmbH, Birgit Reiterer, ATP-Gesamtprojektleiterin, Werner Hartner, Linz Netz GmbH und Jörg Mittendorfer, Geschäftsführer Linz Netz GmbH.
Bild: Linz AG/fotokerschi

Thematisch passende Artikel:

ATP-Vorstand für TGA

Thomas Herter in der Unternehmensführung
Thomas Herter, ATP-Vorstand f?r TGA

Mit Thomas Herter holt die ATP-Unternehmensführung einen TGA-Spezialisten mit 25 Jahren internationaler Berufserfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und nachhaltigem Bauen an Bord. Als...

mehr

ATP architekten ingenieure eröffnet Büro in Berlin

Elmar Rottkamp und Thomas Herter als Führungsduo

Im Juni 2017 eröffnete ATP architekten ingenieure in Berlin einen weiteren deutschen Standort für Integrale Planung und ist damit nach München und Frankfurt auch in der Bundeshauptstadt präsent....

mehr
Ausgabe 10/2019

Nachhaltige Großküche in Wien

Küchenabwärme für die TGA

Zur Stärkung der Eigenmarke und der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder war in Wien die Schaffung eines Betriebsgebäudes für das neue Tätigkeitsfeld Essensproduktion und Catering gefragt....

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Eigenstromnutzung im Biohotel

Mit Energiemanagement und integrierter Notstromversorgung

Das Biohotel Eggensberger hat sich dem Ziel verschrieben, seinen Gästen höchsten Komfort zu bieten – ohne die Umwelt unnötig zu belasten. Zu diesem Zweck setzt das erste zertifizierte Biohotel im...

mehr

„Green Factory 2.0“

Nahezu energieautarke Produktions- und Bürogebäude

Energieautarkes Gebäude Die „Green Factory 2.0“, die im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen werden soll, wird beinahe ausschließlich über eine 1,1-MW-Photovoltaikanlage mit regenerativer...

mehr