BIM-Methodik erlebbar machen

Neues BIM-Labor der Hochschule Kaiserslautern

Im Januar 2025 waren Interessierte und Kooperationspartner und Partnerinnen aus Wirtschaft, Politik und Forschung an den Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern zum „Grand Opening“ des BIM-Labors eingeladen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung gab es Einblicke in die Technologien und Arbeit des BIM-Labors sowie einen Austausch über die digitale Zukunft des Bauens.

Im BIM-Labor des Fachbereichs Bauen und Gestalten ist eine Reihe von Technologien und Anwendungsfällen für die Digitalisierung im Bauwesen implementiert, um die BIM-Methode erlebbar zu machen. Die Räumlichkeit gliedert sich in drei Collaboration Spaces, wobei der CoSpace „digital“ vordringlich auf die digitale Kollaboration im Raum setzt. Der CoSpace „hybrid“ erlaubt laut der Hochschule über Touchscreens und eine hochwertige Webkonferenz-Lösung die volle Ausschöpfung der Potentiale hybrider Zusammenarbeit in einem zugleich physischen als auch virtuellen Raum. Im CoSpace „virtuell“ kann man über VR-Brillen mit der virtuellen Realität arbeiten.

Einsatz in der Lehre

Neben den CoSpaces verfügt das BIM-Labor über OnSite-Equipment für den Einsatz auf der Baustelle. Zur Erfassung bestehender Bauwerke kommen Tablets mit LIDAR-Scanner sowie ein hochpräziser Laserscanner zum Einsatz. Planungen können über einen AR-Baustellenhelm direkt vor Ort auf der Baustelle visualisiert und begreifbar gemacht werden. Es ist für die Hochschule von Relevanz, dass die Professoren und Professorinnen die vorhandenen Technologien des BIM-Labors bereits erfolgreich in der Lehre sowie im forschenden Lernen einsetzen. Darüber hinaus streben sie auch Kooperationen für den Transfer in die regionale Wirtschaft und in die Forschung an.

Studierende stellten ihr selbst modelliertes Projekt vor, das die Besucher über VR-Brillen betreten und durchlaufen konnten.
Bild: Hochschule Kaiserslautern

Studierende stellten ihr selbst modelliertes Projekt vor, das die Besucher über VR-Brillen betreten und durchlaufen konnten.
Bild: Hochschule Kaiserslautern
Die Innovationskraft der Hochschule Kaiserslautern im Bereich der digitalen Planungs- und Baukultur zeigte sich im Fachdialog zum Digitalen Bauen mit einer Vielzahl an Partnern und Interessenten für das BIM-Labor. Neben der Präsentation des BIM-Labors wurden bei der Eröffnungsfeier Führungen durch die CoSpaces mit Demonstrationen diverser Tools angeboten.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2024

Gebäudetechnik für kritische Infrastruktur

Vorzeigeprojekt Laborneubau in Köln

Tausende Tests und Proben werden täglich im Labor Dr. Quade & Kollegen analysiert und ausgewertet. Das inhabergeführte Unternehmen bietet Labordienstleistungen für niedergelassene Ärzte,...

mehr
Ausgabe 05/2024

BIM von A bis Z: Zukünftige BIM-Entwicklungen

BIM von A bis Z etablieren, inklusive „Tuning“-Maßnahmen, Teil 5

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die BIM-Methode Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und BIM transformiert die Bauindustrie durch die Automatisierung von Planungsprozessen,...

mehr

Neuerscheinung: Projektinitiierung mit BIM

Der Einsatz der Methode Building Information Modeling (BIM) kann für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken zahlreiche Vorteile mit sich bringen: ökonomische, ökologische und soziale. So...

mehr
Ausgabe 11/2023 TGA-Planungswerkzeug

Breites Spektrum neuer Tools

Mit einem breiten Spektrum von Neu- und Weiterentwicklungen in den Bereichen Modellierung von Gebäudetechnik, Datenzugriff und Kollaboration ermöglicht die Version 19 der Projektierungssoftware...

mehr
Ausgabe 6/2023 Automatisierte Messreihen erzeugen standardisiere Daten nach sensNORM

Labor misst Funktion und Reichweite von Anwesenheitsmeldern

Präzise, wiederholbare Messungen in standardisierter Umgebung: Das bietet das Melderlabor „sensLAB“ der Theben AG am Unternehmenssitz in Haigerloch. Seit Februar 2023 ist das Labor in Betrieb und...

mehr