Die Effizienztechnologie im Gebäudesektor
20,1 TWh Wärmeeinsparung mit WRG möglich 30.07.2014Der Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden kommt eine größere Bedeutung zu als den übrigen erneuerbaren Energien im gesamten Gebäudesektor. Das zeigt eine Studie des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier im Auftrag des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. (www.fgk.de) und des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e.V. (www.rlt-geraete.de). So wurden 2013 in Deutschland alleine in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung rund 20,1 TWh Wärme zurückgewonnen, wodurch umgerechnet 5,83 Mio. t CO2 eingespart wurden. Im Vergleich dazu stellten Wärmepumpen, Solar- und Geothermie 2013 im gesamten Gebäudebereich zusammen lediglich rund 24,8 TWh an regenerativer Wärme bereit.
Seit dem Jahr 2007 hat sich die durch RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung zurückgewonnene Wärme damit in etwa verdoppelt, stellen die Autoren Dr.-Ing. Christoph Kaup und Prof. Dr.-Ing. Percy Kampeis fest. 2007 wurden in Deutschland noch 9,5 TWh an Wärme zurückgewonnen und damit rund 2,74 Mio. t CO2 eingespart. Für das Jahr 2020 prognostizieren die Forscher eine weitere Steigerung beim Anteil der zurückgewonnenen Wärme auf rund 33,2 TWh, was einer CO2-Reduktion von etwa 9,61 Mio. t entsprechen würde.
„Mit den richtigen politischen Maßnahmen könnte die durch die Wärmerückgewinnung heute eingesparte Menge an Energie bis 2020 erneut verdoppelt werden. Dies wäre ein entscheidender Schritt zum Erreichen der Effizienzziele“, sagt FGK-Geschäftsführer Günther Mertz: „Dazu muss nur an den richtigen Stellschrauben gedreht werden: etwa in dem der Schwellenwert, ab dem nach § 15 der Energieeinsparverordnung (EnEV) die Pflicht zum Einbau einer Wärmerückgewinnung besteht, gesenkt wird. Durch die kurzen Amortisationszeiten bedarf es dazu keiner Förderung, wobei die Wertschöpfung zum größten Teil im Inland bliebe. Unterm Strich würden von der Maßnahme also nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die öffentliche Haushalte profitieren.“
Hintergrundinformation
In Deutschland gibt es rund 1,8 Mio. Nichtwohngebäude: Büro- und Gewerbegebäude, Hotels, Schulen, Krankenhäuser, Industriehallen oder Versammlungsstätten. Obwohl diese und andere Nichtwohngebäude in ihrer Anzahl weniger als ein Zehntel des gesamten deutschen Gebäudebestands ausmachen, entfällt auf sie aufgrund des größeren Raumvolumens mehr als ein Drittel des Endenergieverbrauchs von Gebäuden insgesamt. Dieser macht in Summe mehr als 40 % des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus. Zentrale Raumlufttechnische Anlagen (RLT- Anlagen) mit Wärmerückgewinnung spielen eine Schlüsselrolle für Energieeffizienz und Behaglichkeit in Nichtwohngebäuden. Sie heizen, kühlen, be- und entlüften nicht nur, sondern gewinnen auch mittlerweile durchschnittlich 70 % der Wärme aus dem Gebäude wieder zurück, die ansonsten über geöffnete Fenster ungenutzt in die Umgebung entweichen würde.