Europäisches Netzwerk für Gas- und Energieinnovation

Gründung im Rahmen der Weltgaskonferenz in Paris

Im Rahmen der Weltgaskonferenz in Paris haben sieben europäische Forschungs- und Entwicklungsorganisationen am 2. Juni 2015 ein Netzwerk für Gas- und Energieinnovation gegründet. Damit wollen die Unterzeichner dazu beitragen, den Energieträger Gas in den Übergang hin zu einem auf erneuerbare Energien basierenden Energiesystem der Zukunft zu führen. Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wird das European Research Institute for Gas and Energy Innovation (ERIG) gemeinsame Innovations- und Entwicklungsarbeiten unter Beteiligung von Forschungsinstituten und Hochschulen, die direkt mit den ERIG-Mitgliedern und anderen Kooperationspartnern verbunden sind, fördern.
 
Die Kooperationsvereinbarung zielt darauf ab, die Rolle des Gases durch die Verbesserung der Effizienz der mit Gas verbundenen Energieumwandlungsprozesse in den Bereichen Haushalt, Gewerbe und Industrie zu entwickeln – insbesondere in Bezug auf Gasanwendungen und andere Nutzungstechnologien. Darüber hinaus sollen Sicherheit, Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit des europäischen Gasinfrastruktursystems und der Gasspeicheranlagen verbessert sowie der Einsatz von Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff für Langstreckentransporte zu Land und zu Wasser ausgebaut werden. Neben der Vergrößerung des Anteils erneuerbarer und synthetischer Gase wie Biogas, bioSNG, Wasserstoff oder Methan gehört es zu den vorrangigen Zielen von ERIG (www.erig.eu), die Integration der volatilen erneuerbaren Energie im Gassystem durch flexible Gasoptionen (Power-to-Gas) zu unterstützen. Dadurch soll das Energieversorgungsnetz durch eine flexiblere Kombination von Nachfrage, Angebot und Speicherung stabiler ausbalanciert werden.
 
Darüber hinaus wird ERIG eine strategische Forschungsagenda der Europäischen Union im Bereich Energie und Gas unterstützen. Dazu gehören auch die gemeinsame Bewerbung auf Ausschreibungen innerhalb des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 sowie die Entwicklung einheitlicher Positionen zur Kommunikation auf politischer Ebene.
 
Die Kooperationsvereinbarung wurde unterzeichnet von der Association Française du Gaz (AFG), dem Danish Gas Technology Centre (DGC), dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Energy Delta Gas Research (EDGaR, Niederlande), Energiforsk – Swedish Energy Research Centre, dem Schweizerischen Verein des Gas und Wasserfaches (SVGW) und dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG).

Thematisch passende Artikel:

Kooperation zu BIM in der Wasserwirtschaft

BuildingSmart Deutschland, DVGW und DWA vereinbaren Zusammenarbeit

BuildingSmart Deutschland (BSD), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) sowie die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) kooperieren zukünftig auf dem...

mehr

DVGW und rbv unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Vereine der Gas- und Wasserwirtschaft vertiefen strategische Zusammenarbeit

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (www.dvgw.de), Prof. Dr. Gerald Linke, und der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard...

mehr

DVGW und ASUE schließen Kooperationsvereinbarung

Strategische Kooperation in der Gaswirtschaft

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke (www.dvgw.de), und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen...

mehr

Hansa Metallwerke AG startet in der Schweiz

Aufbau einer eigenen Vertriebsmannschaft

Der Sanitärmaturenhersteller Hansa (www.hansa.de) will in der Schweiz Fuß fassen: Die Sanitärarmaturen für Bad und Küche der Hansa Metallwerke AG sind ab sofort im Team-Katalog des...

mehr

„100-KWK-Anlagen“ in Bottrop

Forschungsprojekt startet
Margit Thomeczek von der EnergieAgentur NRW, Manfred Berteld von der Collin KG, Hausherr Bernd Nitzsche sowie NRW-Umweltminister Johannes Remmel (v.l.n.r.) nehmen die Mikro-KWK-Anlage gemeinsam in Betrieb.

Mit Hilfe der Initiative „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ soll die nordrhein-westfälische Großstadt zum Vorreiter beim Einsatz neuartiger Heiztechnologien werden. Für ein...

mehr