Geänderte Schornsteinhöhen nach 1. BImSchV

Die novellierte 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) weist einige Neuerungen auf, die wesentlich veränderte oder neu errichtete Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe betreffen.

Bei Dachneigungen bis einschließlich 20 ° muss die Austrittsöffnung von Schornsteinen den First nach wie vor um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche mindestens 1 m entfernt sein.

Beträgt die Dachneigung jedoch mehr als 20 °, gelten folgende Werte: Der First ist um mindestens 40 cm zu überragen oder die Austrittsöffnung muss einen horizontalen Abstand von mindestens 2,30 m zur Dachfläche aufweisen. Außerdem gilt für alle Festbrennstoff-Feuerungsanlagen mit einer Gesamtwärmeleistung bis 50 kW, dass die Austrittsöffnung in einem Umkreis von 15 m die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens 1 m überragen muss.

Der Umkreis vergrößert sich je weitere angefangene 50 kW Nennwärmeleistung um 2 m bis auf höchstens 40 m. Darüber hinaus muss die Höhe der Austrittsöffnung bei Gas- und Ölfeuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 bis 10 MW die höchste Kante des Dachfirstes um mindestens 3,0 m überragen und mindestens 10 m über Gelände liegen. Aus diesen Eckdaten ergibt sich demnach, welche Höhe über Dach die Abgasanlage aufzuweisen hat, insbesondere wenn die Austrittsöffnung nicht nah am First platziert werden kann.

Abgassysteme aus Edelstahl sind für solche Einsatzbereiche besonders prädestiniert, denn der Werkstoff wird zu stabilen, den Windlasten trotzenden Elementen verarbeitet. Je nach Zulassung verfügen die Anlagen über freie Kragenden ab dem letzten Befestigungspunkt von bis zu 3,0 m. Darüber hinaus bieten die Mitglieder der Fachabteilung Abgastechnik VSE im BDH statisch geprüfte Sonderkonstruktionen an. So findet sich für jede Feuerstätte die passende Abgasanlage für die korrekte Ausführung über Dach.

Der BDH hat mit dem Informationsblatt 22 ein Dokument verfasst, dass die Themenstellung der 1. BImSchV  mit den Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 aufgreift.
 
Es steht online unter dem Link http://www.bdh-koeln.de/html/pdf/pdf_1/2010-05-bdh-informationsblatt-nr-22-teil-1.pdf zur Verfügung.

Thematisch passende Artikel:

Geänderte BImSchV passiert Bundesrat

Die Novellierung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) passierte Mitte Oktober 2009 den Bundesrat. Damit werden die noch aus dem Jahre 1988 stammenden Regelungen über die Freisetzung von...

mehr

Infoblatt des BDH zu Wärmeübergabesystemen

Inbetriebnahme und Wartung

Der BDH-Fachbereich Flächenheizung/-kühlung hat das technische Infoblatt Nr. 76 „Dokumentation der Wärmeübergabe – Flächenheizung/-kühlung in Wohngebäuden“ vorgelegt. Das Papier richtet sich...

mehr

BDH: Infoblatt zur Thermischen Behaglichkeit

Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen der TU Dresden

Der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH), Fachabteilung Wärmeübergabe, hat in Zusammenar-beit mit der Technischen Universität Dresden das technische Informations-blatt Nr. 78...

mehr

Fußbodenheizung/-kühlung: Informationen und kostenlose Online-Seminare

Hinweise zum energieoptimierten Einsatz im Neubau

Die Fachabteilung Wärmeübergabe des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) hat das technische Informationsblatt Nr. 51 Teil 1 „Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau“ in...

mehr

Aktualisiertes Infoblatt zur Fußbodenheizung und -kühlung

Der Markt für Flächenheiz- und Kühlsysteme ist im ersten Quartal diesen Jahres rückläufig. Die im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) organisierten Hersteller setzten 48 Mio....

mehr