Sorgt die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden für mehr Schäden an Gebäuden?

Seit Juli 2010 ist die neue EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden in Kraft. Die Richtlinie sieht insbesondere für Neubauten weitreichende Auflagen vor und muss in den kommenden zwei Jahren von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Demnach sollen EU-weit alle Gebäude, die nach dem 31. Dezember 2020 errichtet werden, mit einem Energieverbrauch, der gegen Null geht, hohe Energieeinsparquoten erfüllen. Zudem sollen Neubauten zu einem bedeutenden Anteil mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Für öffentliche Gebäude, die eine Vorreiterrolle spielen, sollen die Regelungen bereits ab 2018 gelten. Bereits bestehende Gebäude müssen, sofern durchführbar, an die neuen Vorgaben angepasst werden.

 

Rainer de Biasi, Geschäftsführer der GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, erklärt dazu: „Wir begrüßen grundsätzlich die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz, da sie für Verbraucher niedrigere Betriebskosten zur Folge hat und mit der Schaffung nachhaltiger Gebäude einen Schritt zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie darstellt.“  Er sieht aber auch Kritikpunkte: „Die komplexe Richtlinie erhöht die Anforderungen an Planung und Ausführung der Bauobjekte. Fehlleistungen werden insofern aufgrund der zu erwartenden höheren Baukosten zu noch umfangreicheren Bauschäden führen.“

Neben dem quantitativen Bedarf an Kontrollorganen steigt auch das Anforderungsprofil an Planer und Prüfer. Die im Rahmen der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ) der GTÜ eingesetzten öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Bausachverständigen verfügen über das erforderliche baukonstruktive und haustechnische Wissen und setzen ganzheitliche Gebäudekonzepte um. „Die Berücksichtigung der Gesamtimmobilie darf nicht aus den Augen verloren werden“, so Rainer de Biasi. „Leider werden heute einzelne Maßnahmen an Bauteilen oft isoliert betrachtet – ohne Berücksichtigung der Auswirkungen auf andere Bauteile unter bauphysikalischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.“

 

Schwachpunkte sieht Rainer de Biasi bei der Regelung für Bestandsgebäude und Sanierungen. Für bereits bestehende Gebäude gilt, dass größere Renovierungen gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern müssen, „sofern dies technisch und wirtschaftlich machbar ist." Hauseigentümer werden aufgefordert, bei Renovierungsarbeiten „intelligente" Zähler einzubauen und vorhandene Heizungen, Heißwasserrohre und Klimaanlagen durch energieeffiziente Alternativen wie beispielsweise Wärmepumpen auszutauschen. Regelmäßige Kontrollen von Heizkesseln und Klimaanlagen werden ebenfalls vorausgesetzt.

„Die Richtlinie besitzt wenig Bindungskraft für Bestandsimmobilien, hier greifen viele Ausnahmen“, so Rainer de Biasi. „Leider gehen die Vorschriften der Gebäuderichtlinie nicht weit genug, da Neubauten, für die verschärfte Maßnahmen gelten, nur einen verhältnismäßig geringen Teil des Gebäudebestandes ausmachen.“

 

Die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz umfasst des Weiteren neue Anforderungen an Energieausweise, die schon ab Januar 2013 greifen und u. a. die Angabe der Energieeffizienzklasse in Immobilieninseraten, das Vorzeigen des Energieausweises bei Wohnungsbesichtigungen sowie die Aushändigung in Kopie bei Kaufabschluss vorsehen. Darüber hinaus sind Energielabels für Haushaltsgeräte und andere energiebezogene Produkte – auch Bauprodukte – vorgesehen, die zwar keine Energie verbrauchen, doch einen erheblichen indirekten oder direkten Einfluss auf Energieeinsparungen haben. Die Energiekennzeichnungspflicht umfasst beispielsweise Fensterverglasungen, Rahmen und Außentüren.

 

Thematisch passende Artikel:

GTÜ fordert Überprüfung von Trinkwasserinstallationen in öffentlichen Gebäuden

Die jüngste Legionellen-Infektionen im Raum Ulm/Neu-Ulm (Anfang 2010) mit fünf Toten und über 60 Infizierten zeigt, dass mangelnde Wasserhygiene eine oft unterschätzte Gefahr darstellt. Dabei...

mehr
Ausgabe 06/2010

Energieausweise für Gebäude in der Schweiz

Das Europäische Parlament hat Ende 2002 die Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erlassen; da­nach soll die Gesamtenergie­effi­zienz von Gebäuden unter...

mehr
Ausgabe 06/2018

Europäisches Parlament verabschiedet Gebäuderichtlinie

Am 17. April 2018 hat das Europäische Parlament der überarbeiteten Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) endgültig zugestimmt. Die führenden deutschen TGA-Verbände BTGA, FGK...

mehr
Ausgabe 02/2018

Trilog erzielt Einigung zur Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Mitte Dezember 2017 gelang es dem estnischen Ratsvorsitz, nach dem dritten und abschließenden Trilog eine Einigung mit dem Europäischen Parlament zur Richtlinie über die Gesamt-energieeffizienz von...

mehr
Ausgabe 04/2016

Energieeffizienz von Gebäuden

Die Normenreihe DIN EN ISO 52000 (Entwürfe)

Gemäß einer vorgegebenen Matrix enthalten die Normen und deren Teile zum Titel ergänzende Angaben in Form von vorgegebenen Abkürzun­gen, die sogenannte Module (M1 bis M14) und Untergruppen (sub1...

mehr