ABE_Award, BIM- und Smart Building Convention 2019

Bereits im dritten Jahr verlieh der Aachen Building Experts (ABE) e. V. am 15. Oktober 2019 den ABE_Award. Mit dieser Auszeichnung fördert das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen besonders neuartige Geschäftsideen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Etwa 60 Gesellschafter und Geschäftsführer der ABE-Mitglieder sowie geladene Gäste verfolgten das spannende Finale über den Dächern von Aachen in der Uptown Sky Lounge, Innside by Meliá. Die Finalisten, ausgewählt aus über 20 Start-ups, waren Scasa aus Aachen und Caala aus München.

Netzwerkabend vor BIM- und Smart Building Convention

Die Preisverleihung war eingebettet in einen Netzwerkabend auf hohem Niveau als Auftakt von BIMconvention (BIMcon) und Smart Building Convention (SBC) an den beiden folgenden Tagen. Zwei Innovationsimpulse aus der Praxis von Oliver Hans, Schüco lnternational KG, sowie Markus Fromm-Wittenberg, GIRA Giersiepen GmbH & Co KG, leiteten den Abend ein. Die Gäste erfuhren, wie die beiden Unternehmen ihre digitale Transformation und Produktinnovationen mit Hilfe von Start-ups vorantreiben. Gründer und CEO der Aachener Lucem GmbH, Dr. Andreas Roye, berichtete, wie er sein Geschäftsmodell – die Produktion von Lichtbeton – nach der Start-up-Phase weiterentwickelte.

 

Echtzeitanalyse von Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen

Der ABE_Award ging 2019 an Caala. Geschäftsführer Philipp Hollberg nahm in Aachen Trophäe und Auszeichnung entgegen. Das Münchner Start-up bedient die beiden großen Trends in der Bauwirtschaft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

„Caala liefert in Echtzeit Umweltwirkungen und Lebenszykluskosten verschiedener Varianten, die sich auf den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes beziehen. Durch die Plattform können Architekten und Planer selbständig auf Knopfdruck bereits in der frühen Entwurfsphase verschiedene Varianten durchrechnen lassen. Dies führt zu nachhaltigeren Gebäudeentwürfen auf Basis deutscher Normen und dadurch zu einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen“, erläuterte Philipp Hollberg. Hierfür wurde Caala bereits mit dem UN World Summit Award 2018 in der Kategorie „Environment and Green Energy“ ausgezeichnet.

Das junge Unternehmen hat die Zukunft fest im Visier: „Durch Themen wie Cradle-to-cradle und Building Information Modeling (BIM) werden wir unsere Plattform weiterentwickeln“, ist sich Philipp Hollberg sicher. Wie dringend die Branche solche innovativen Geschäftsmodelle benötigt, wurde auch im „Smart Building“-Innovations-Workshop auf der SBC deutlich (s. u.).

 

Präzise 3D-Modelle für jeden Betrachter

Die zweitplatzierte Scasa GmbH, ein Spin-off der RWTH Aachen University, ist spezialisiert auf die Erstellung von intuitiv bedienbaren hochqualitativen 3D-Modellen und Zusatzinhalten in kompakter Datengröße. Mit wissenschaftlichem Hintergrund wurden, basierend auf hochpräziser Laserscan-Technologie, diverse Algorithmen für die automatische Aufbereitung komplexer Gebäude-Punktwolken entwickelt, um eine realistische Darstellung eines virtuellen Modells zu erzielen. Schnell und kostengünstig entstehen so präzise 3D-Modelle, die jeder über seinen Web-Browser oder sein Smartphone betrachten kann.

Auftakt zur BIM- und Smart Building Convention

Das Finale des ABE_Award fand am Vorabend der SBC und BIMcon statt. Die beiden Conventions trafen mit ihren Themen wie ganzheitliche Planung, Digitalisierung der Gebäude-, Mess- und Regelungstechnik oder Energieeffizienz durch smarte TGA-Lösungen sowie Verknüpfung von TGA und BIM den Nerv der Zeit. Referenten aus führenden Unternehmen der Branche, innovativen Start-ups und Hochschulen behandelten Trends in der Gebäudetechnik und BIM sehr praxisnah und umsetzungsorientiert. Mehr als 150 Teilnehmer waren in den Eurogress Aachen gekommen, um sich zu informieren, miteinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

 

Smart Building Innovationsworkshop

Ein Innovationsworkshop widmete sich speziell den Themen Digitale Strategie, Facility Management der Zukunft, IP-basierte Gebäudetechnik, Cyber Security sowie Mission to Zero: Wege zum nachhaltigen Gebäudebetrieb. Führende Vertreter der Unternehmen Drees & Sommer, Gegenbauer, Microsens, ComConsult und ABB Busch-Jaeger moderierten je ein Thema. Zusätzlich brachten die Start-ups aedifion, Animus, Scasa und smartengine | wtec, ihre digitalen Innovationen und Sichtweisen in die Diskussionen ein. In wechselnden Gruppen analysierten die Teilnehmer den Status quo und die Hemmnisse, die die Branche derzeit davon abhält, die bestehenden technischen Innovationen in breitem Stil einzusetzen. Mögliche Maßnahmen sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu den einzelnen Themen wurden gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

 

Was bremst Innovationen in der Branche?

Es wurde deutlich, dass trotz großen Interesses der Unternehmen der tatsächliche Einsatz von Innovationen relativ gering ist. Wichtigste Hemmschuhe stellen falsche Einschätzungen der Kosten sowie verbreitete Unsicherheit, Wissens- und Verständnislücken dar. Der langfristige Nutzen entsprechender Investitionen wird oft ignoriert bzw. übersehen. Des Weiteren erschweren die vielen Insellösungen auf dem Markt sowie der hohe Anteil an Bestandsgebäuden das Angehen der digitalen Transformation. Schließlich wirkt der Bauboom eher innovationsbremsend: Es fehlen vielen Betrieben schlichtweg die Kapazitäten, sich eingehend mit Neuheiten am Markt zu beschäftigen.

 

Gewerk „Cyber Security der Gebäudetechnik“ als Zukunftsvision

Bezogen auf die IT-Security diagnostizierten die Teilnehmer ein mangelndes Bewusstsein in den Firmen, das bis hin zur Naivität reicht. Viele Betriebe haben noch gar nicht realisiert, dass es durch die Digitalisierung neue Eingänge ins Gebäude gibt. Resultat ist ein allzu sorgloser Umgang mit der IT. Als Beispiel nannte Moderator Thomas Steil, ComConsult, die vernetzte Kaffeemaschine, über welche die Kosten für den individuellen Kaffeeverbrauch direkt vom Bruttogehalt abgezogen werden. Damit bietet sie ein leichtes Einfallstor zu höchst sensiblen Daten der Mitarbeiter (Gehalt, Religion, Familienstand etc.).

Bei der IT-Sicherheit stellen mangelnde Investitionsbereitschaft und schlichte Unwissenheit die größten Fortschrittsbremser dar. Auch wissen viele Unternehmen nicht, wie und von wem eine umgesetzte Lösung betrieben werden kann: Um die komplexe Technik zu beherrschen, bedarf es entsprechender Weiterbildungen für das Personal. Hier verwies Thomas Steil auf die hohe Bedeutung des neuen Studiengangs Smart Building Engineering an der FH Aachen seit dem Wintersemester 2018/19. Er ging aus einer Initiative aus dem Mitgliederkreis des ABE hervor.

Schnell umsetzbar sei die Aufklärung der Betreiber und Kommunikationsmaßnahmen, die das Bewusstsein für die Risiken mangelnder Cyber Security schärfen. Was kostet der unweigerliche Stillstand der Produktion, wenn ein 5G-Störsender auf das Dach montiert wird? Was bedeutet es für Patienten und den Ruf eines Krankenhauses, wenn alle durch bildgebende Verfahren gewonnenen Ergebnisse gehackt und vernichtet werden? Es ist zu wenig bekannt, dass sich die Kosten für ein Cyber-Security-Konzept nur im Promillebereich der aufgewendeten Bausumme bewegen. Als Visionen wurden ein eigenes Gewerk „Cyber Security der Gebäudetechnik“ und ein Sicherheitszertifikat genannt.

 

Ressourceneffizienz über den gesamten Gebäudelebenszyklus angestrebt

„Gebäude vom Verbraucher zum Erzeuger von Energie zu entwickeln“ sowie „Ressourceneffizienz über den ganzen Gebäudelebenszyklus“: Diese Visionen bearbeitete die Gruppe um Stefan Ahlers von ABB Busch-Jaeger. Aktuell gibt es in dieser Hinsicht reichlich Potential nach oben. Zwar werde viel diskutiert, jedoch nur wenig getan und bestehende technische Lösungen nur unzureichend genutzt.

Hemmnisse liegen hier in der guten Baukonjunktur, die Innovationen eher abträglich ist, einer fehlenden Kosten- /Nutzenbetrachtung über den gesamten Lebenszyklus hinweg und im hohen Anteil an Bestandsimmobilien. Auch dominiert die Kostendiskussion, während gleichzeitig eine ausreichende Verbrauchstransparenz fehle.

Darüber hinaus werde zu konservativ gedacht, vorhandene Technik sei zu wenig bekannt bzw. als zu teuer betrachtet, und die verschiedenen Gewerke sind zu wenig vernetzt. Des Weiteren bremse eine zu starre Forschungsumgebung Innovationen.

Erforderliche Innovationstreiber seien entweder Richtlinien oder unternehmerische Leidenschaft. Als mögliche Lösungen wurden eine CO2-Steuer sowie andere gesetzliche Vorgaben angesehen. Dies fördere die Entwicklung innovativer und profitabler Geschäftsmodelle ebenso wie verbesserte Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Modelle. Hierzu zählt auch die Digitalisierung des Baugenehmigungsprozesses. Diese Maßnahmen sind leider recht langwierig. Der Informationsfluss lasse sich allerdings relativ schnell verbessern.

 

Entwicklungen im Facility Management und in der Gebäudeautomation

Auch auf dem Gebiet des Facility Managements ist der Innovationsstand derzeit noch viel zu niedrig. Moderator dieser Gruppe war Dirk Otto, Geschäftsführer der Gegenbauer Facility Management GmbH. Dies hat auch damit zu tun, dass mit dem Kauf und Verkauf von Immobilien viel Geld verdient werden kann, ohne dass der Technologisierungsgrad einen großen Einfluss darauf hat.

Die Mitarbeiter im Facility Management werden bald ein völlig anderes Berufsbild haben, vor allem müssen sie Aufgaben, die mit der Digitalisierung entstehen, beherrschen. Bei allen Themen ist die Betreiberverantwortung zu beachten. Betroffen sind viele Aspekte, Brandschutztechnik und Licht sind nur zwei Beispiele. Die digitalen Möglichkeiten zu nutzen, bedeutet immer auch Datentransfer. Hierfür brauche es ein Art Prüfzertifikat.

Die Gebäudeautomation lebt davon, dass Dinge miteinander vernetzt werden. Sie wird eine Anwendung der IT-Abteilung werden, waren sich die Teilnehmer um Moderator Marko Richter, Prokurist und Vertriebsleiter der Microsens GmbH & Co. KG, sicher. Hier hemmt die Tatsache, dass nicht sämtliche Komponenten über den neuesten Schnittstellenanschluss verfügen, eine schnellere Umsetzung. Zur Abhilfe empfiehlt es sich in den Unternehmen eine „Strategiegruppe“ einzurichten, die das Thema ins Unternehmen hinein kommuniziert.

Themenübergreifend schätzen die Teilnehmer Transparenz und Kommunikation als zentral für den Abbau von Innovationsbarrieren ein. Immer wieder wurde auch der erforderliche Kompetenzaufbau durch Schulung, Weiterbildung und Ausbildung der Mitarbeiter aufgeführt. Ferner braucht es für vernetzte Gebäude in vernetzten Umfeldern für vernetzte Menschen definierte Standards und die Verankerung der „Strategischen Digitalisierung“ in jedem Projekt.

 

Workshops als Anstoß zu einer Wellenbewegung

Bei der Zusammenfassung der Ergebnisse betonte Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT, Drees & Sommer SE, dass dieser Workshops der Beginn einer konstruktiven Auseinandersetzung mit diesen für die Branche so wichtigen Inhalten darstellte. Der ABE wird diese „Smart Building“-Zukunftsthemen in Arbeitstreffen kontinuierlich vorantreiben. Auf der nächsten Smart Building Convention am 1. und 2. September 2020 im SuperC der RWTH Aachen werden dann die Arbeitsergebnisse präsentiert.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

Smart Building Convention

10. und 11. September 2018/Aachen Der Aachen Building Experts e.V. (ABE) veranstaltet die „Smart Building Convention – Innovative Gebäudetechnik planen, bauen und betreiben“. Vorträge und...

mehr
Ausgabe 10/2019

2. Smart Building Convention

16. und 17. Oktober 2019/Aachen Der Aachen Building Experts e.V. (ABE) veranstaltet die „Smart Building Convention – Innovative Gebäudetechnik planen, bauen und betreiben“. Vorträge und...

mehr

ROM Technik wird 100. Mitglied des Aachen Building Experts e.V.

Dynamische Entwicklung des Kompetenznetzwerkes für innovatives Bauen

Die ROM Technik GmbH & Co. KG ist als 100. Mitglied dem Aachen Building Experts e.V. (ABE) beigetreten. Damit hat das überregionale Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen...

mehr

Smart Building-Ingenieure ausgezeichnet

Der Bachelor-Studiengang Smart Building Engineering (SBE) an der FH Aachen soll Fachkräfte der Planung moderner und interdisziplinärer Gebäudetechnik hervorbringen, um u. a. Gebäudeenergiebilanzen...

mehr
Ausgabe 05/2024

Studiengang Smart Building Engineering

Interdisziplinäre Lösungskompetenz für die Baubranche

Mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels ist eine Umstellung zu erneuerbaren Energien notwendig, speziell bei der Wärme- und Stromversorgung. Dies stellt die Fachplanung am Bau insgesamt vor...

mehr