Planung, Auslegung, Installation, Wirtschaftlichkeit, Fehlerquellen, Förderung

Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis für die Komplexität von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Es soll ihnen die Befähigung geben, die Planung von Wärmepumpensystemen kritisch zu begleiten und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
Bild: HDT / KI

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis für die Komplexität von Wärmepumpen-Systemen zu vermitteln. Es soll ihnen die Befähigung geben, die Planung von Wärmepumpensystemen kritisch zu begleiten und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
Bild: HDT / KI
Im Seminar „Wärmepumpensysteme in Neubauten und Bestandsimmobilien (mit Besichtigungen)“ von Haus der Technik e. V. (HDT) geht es um moderne Wärmepumpen-Systeme, mit dem Ziel, dass Teilnehmer ein umfassendes Verständnis für die Vielschichtigkeit der Wärmepumpen erhalten. Die Themen Planung, Auslegung, Installation, Wirtschaftlichkeit, Fehlerquellen und Förderung werden ausführlich behandelt. Die Veranstalter beleuchten potenzielle Herausforderungen und zeigen präventive Maßnahmen auf, um mögliche Schwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen. Anhand von konkreten Beispielen werden typische Einsatzbedingungen veranschaulicht. Die Auslegung der erforderlichen Wärmepumpenleistung für die Wärmeversorgung eines Gebäudes wird anhand eines Beispiels erläutert und die Einflussfaktoren auf die Effizienz der Wärmepumpe werden besprochen. Eine Besichtigung von Wärmepumpenanlagen vor Ort rundet das Programm ab. Das Seminar findet am 9. Bis zum 10. September in Berlin beim Leonardo Hotel Berlin Mitte statt. Eine Anmeldung ist auf der Webseite des Veranstalters möglich.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019 Mit Sicherheitskältemittel R513A

Wärmepumpe für Neubauten

Die Wärmepumpe „Air Hawk 208“ ist optimal auf die Anforderungen von Neubauten mit hoher Energieeffizienz und Heizlasten zwischen 2 und 9 kW zugeschnitten. Höchste Effizienz trifft dabei auf hohen...

mehr
Ausgabe 03/2021

Integrierte Auslegung

Kältemittel, Kältekreislauf und Wärmepumpe als System
Wechselwirkungen in der nachhaltigen Auslegung von W?rmepumpensystemen

Die Reduktion von Treibhausgasemissionen zur Minderung der Erdtemperatur-erhöhung ist das gemeinsame Ziel der Vertragsparteien des Pariser Klimaabkommens [1]. Im Zuge der Ratifizierung des Abkommens...

mehr
Ausgabe 10/2024

Gute Zeit für Wärmepumpenanlagen

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und Förderungen als Chance nutzen

Der Absatz von Wärmepumpen hat sich nach einer Talfahrt nun für das erste Halbjahr 2024 wieder stabilisiert. Unter dem Strich wurden bis Ende Juni rund 90.000 Wärmepumpen in den Markt gebracht –...

mehr
Ausgabe 10/2021

PVT-Wärmepumpen-System

Ein CO2-neutrales, wirtschaftliches Heizsystem für MFH

PVT-Wärmepumpenkollektoren stellen neben Luft und Erdreich eine neue alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen dar: durch die kombinierte Nutzung von Umweltwärme und solarer Abwärme von PV-Modulen...

mehr