Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Energiesparen

Positionspapier des FGK und BDH


Bild: FGK/BDH

Bild: FGK/BDH
Deutschland muss seine starke Abhängigkeit von Energieimporten möglichst schnell verringern, um die Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise zu gewährleisten. Auch für das Erreichen der Klimaschutzziele muss der Energiebedarf schnellstmöglich gesenkt werden. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), die gemeinsam das „Bündnis für Wohnungslüftung“ tragen, setzen sich in einem Positionspapier für Maßnahmen ein, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten können: Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ermögliche Heizenergieeinsparungen (Endenergie) von ca. 25 bis 50 % und eine Verringerung der CO2-Emissionen in ähnlicher Größenordnung. In den meisten Wohnungen wird jedoch über Lüftungssysteme ohne Wärmerückgewinnung und ohne Bedarfsregelung gelüftet oder durch manuell geöffnete Fenster. Dabei wird eine Menge Heizenergie verschwendet.

Verbände schlagen drei Lösungsansätze vor

Nicht von ungefähr wird in der Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) „Aufbruch Klimaneutralität“ von Oktober 2021 die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als fester Bestandteil im Gebäudebestand des Jahres 2045 gesehen, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Die dort in den Raum gestellte Anzahl von fast 8,8 Mio. Wohneinheiten mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis 2045 ist jedoch aus Sicht von BDH und FGK unzureichend.

Die beiden Verbände schlagen im Zusammenhang mit der geplanten Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) drei Lösungsschritte vor, um die Energieverschwendung durch unnötige Lüftungswärmeverluste zu verringern:
− Die Wärmerückgewinnung aus der Gebäude-Abluft sollte als erneuerbare Energie anerkannt werden. Denn Lüftungswärme, die sich in Wärmerückgewinnungsanlagen selbst regeneriert, ist erneuerbare Energie.
Damit in jedem Neubau eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert wird, sollte sie als verpflichtender Standard festgelegt werden. Die Anlagen stellen in modernen Gebäuden mit sehr dichter Gebäudehülle den notwendigen Mindestluftwechsel sicher und sorgen für gute Raumluftqualität.
− In der Sanierung sollte eine attraktive Förderung dazu beitragen, dass diese zukunftsweisende Technologie ihren Einsatz in der Breite findet.

So könnten bei ambitionierter Umsetzung bis 2045 rund 19,8 Mio. Wohneinheiten mit dieser Technologie ausgerüstet werden und dadurch bis zu 11 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Eine nachhaltige Unterstützung der Lüftung mit Wärmerückgewinnung schaffe darüber hinaus Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland, denn die Unternehmen aus diesem Bereich sind zu einem großen Teil mit ihrer Entwicklung und Fertigung hierzulande beheimatet.

Das Positionspapier „Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor“ steht zum Download auf www.fgk.de/fgk-positionen und https://www.bdh-industrie.de/verband/portrait/positionspapiere.

x

Thematisch passende Artikel:

Energie sparen mit Lüftung und Wärmerückgewinnung

Primärenergiebedarf in vergangenen 30 Jahren deutlich gesunken

Aufgrund der aktuellen Situation – bedingt durch den Krieg in der Ukraine – ist ein sparsamer Umgang mit Energie noch wichtiger geworden. Neben dem Ausbau an Erneuerbaren Energien ist...

mehr
Effiziente Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Studie belegt Relevanz der ventilatorgestützten Lüftung für die Wärmewende

Die hohe Energieeffizienz von Wohnraumlüftungssystemen mit einer Wärmerückgewinnung von über 90 % ist hinlänglich bekannt. Aber wie schlägt sich diese moderne Haustechnologie im Vergleich zu...

mehr

Bernhard Steppe neu im FGK-Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) am 15. September 2023 in Leipzig wählten die Mitglieder Bernhard Steppe neu in den Vorstand. Steppe ist Geschäftsführer...

mehr
Ausgabe 09/2012

Raumlufttechnik im Fokus der Energie­effizienz

Prof. Dr.-Ing. R?diger Detzer, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG

Raumlufttechnische Anlagen sind erforderlich, um Verwaltungsgebäude ordnungsgemäß zu betreiben. Sie sorgen für die notwendige Außenluft für die Mitarbeiter, sie dienen dem Komfort und der...

mehr
Ausgabe 10/2014

Positionspapier

Energieeffiziente Gebäude und Technische Gebäudeausrüstung

Die europäischen und nationa­len energieeinspar- und klimaschutz­politischen Ziele können nur dann erreicht werden, wenn die Energiewende nicht allein auf den Be­reich Stromerzeugung, sondern...

mehr