Mikro-KWK differenziert betrachten

7. Öl-Wärme-Kolloquium in Aachen

Die Kraft-Wärme-Kopplung für Ein- und Zweifamilienhäuser (Mikro-KWK) wird als ein Baustein zur Effizienzsteigerung und zum Gelingen der Energiewende angesehen. Die technische Umsetzung führt heute zu zwei- bis dreifach höheren Investitionen im Vergleich zu konventioneller Heizgeräte­technologie. Tendentiell sinken zudem mittel- bis langfristig die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten der Mikro-KWK. Insbesondere in Neubauten, aber auch in sanierten Altbauten, wird der Wärmebedarf zurückgehen, so dass die für die KWK-Nutzung erforderlichen Wärmesenken kleiner werden. Darüber hinaus nimmt das energie- und klimapolitische Potential der Kraft-Wärme-Kopplung generell ab, da der KWK-Strom zunehmend in Konkurrenz zum stark wachsenden Anteil erneuerbaren Stroms steht. Derzeit ist Mikro-KWK vor allem eine Option für Bestandsgebäude. Sie ist insgesamt als Brückentechnologie anzusehen.

Vor diesem Hintergrund diskutierten Vertreter von führenden Heiztechnik-Herstellern und der Energiewirtschaft anlässlich des 7. Aachener Öl-Wärme-Kolloquiums am 26. und 27. September 2012 den Stand der Technik und die Marktchancen von Mikro-KWK-Geräten, insbesondere in Deutschland. Veranstalter waren die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH und das Institut für Wärme- und Oeltechnik e.V.

Insgesamt werden die Chancen dieser Technologie auf einen großflächigen Einsatz von den Experten zurückhaltend beurteilt. Besonders die für eine starke Marktdurchdringung dieser Technologie erfor­der­liche Wirtschaftlichkeit aus Sicht des Endkunden stellt eine große Herausforderung dar. Die Rahmenbedingungen der Energiepolitik ändern sich mit sehr hoher Geschwindigkeit. Technologien wie Mikro-KWK, die vor drei Jahren noch als zentraler Bausteine zur Lösung künftiger Energiefragen angesehen wurden, sollten auf der Basis heutiger Erkenntnisse erneut auf ihren Nutzen bewertet werden.

Einig waren sich die Experten aus der Heizgeräteindustrie auch darin, dass in Zukunft Hybridtechnologien zur Wärme- und Stromerzeugung eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden. Hybridsysteme bauen auf mehreren Wärmequellen auf und haben als wichtige Technikkomponente einen Energiespeicher, der als Puffer dient.

x

Thematisch passende Artikel:

Mikro-KWK-Anlage im Feldtest

30 % des Strombedarfs gedeckt

Bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum „Energiehaus der Zukunft“ hat die RWE Effizienz GmbH (www.rwe-effizienz.com) mit dem Pilotprojekt „Emslandhaus“ einen Feldtest zur Einbindung von...

mehr

Viessmann KWK-Forum 2014

150 Experten trafen sich in Allendorf
Dr. Frank Vo?loh, Gesch?ftsf?hrer der Viessmann Deutschland GmbH, begr??te die G?ste und wies auf die gro?e Bedeutung der Kraft-W?rme-Kopplung f?r das Gelingen der Energiewende hin.

Am 12. und 13. November 2014 trafen sich rund 150 hochrangige Experten aus Branche und Politik zum Viessmann Kraft-Wärme-Kopplungs-Forum im Infocenter Allendorf. Die Vorträge und Diskussionen...

mehr

Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Bundesrat macht Weg frei

Die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes hat heute, am 15.06.2012, die letzte Hürde des parlamentarischen Verfahrens genommen. Im Bundesrat wurden bei der zweiten und abschließenden...

mehr
Ausgabe 11/2012 Im Feldtest

Mikro-KWK-System

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wächst der Anteil fluktuierenden Stroms. Die regenerativen Energien Wind und Sonne stehen nicht stetig zur Verfügung. Im Projekt E-DeMa werden neue Konzepte...

mehr
Ausgabe 12/2015 Viessmann KWK-Forum 2015

Diskussion um Novellierung des KWK-Gesetzes

Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich Ende September 2015 zum Erfahrungsaustausch bei Viessmann in Allendorf (Eder). Im Fokus stand die bevorstehende Novellierung des KWK-Gesetz und...

mehr