Betriebsoptimierung in Bildungsbauten

Das Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt i.d.OPf.

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt i.d.OPf. ist ein vorbildliches Beispiel für die integrale Planung und ermöglicht die Erforschung zukunftsorientierter Technik- und Energiekonzepte in Bildungsbauten. Der Beitrag zeigt, dass das Konzept des in der tab 4/2017 vorgestellten Projekts funktioniert.

Für das Jahr 2017 liegen nun vollständige Daten für ein gesamtes Betriebsjahr des Willibald-Gluck-Gymnasiums vor. Anpassungen an der GLT sowie Betriebsoptimierungen wurden vorgeschlagen und vereinzelt bereits umgesetzt. Die Optimierungen bezogen sich bisher u.a. auf die Freigabe der adiabaten Kühlung, der Zulufttemperatur im Kühlfall, der Abschaltung der Nachtlüftung (bessere Ausnutzung der freien Kühlung) sowie dem Umwälzpumpenbetrieb (Dauerbetrieb) der Wärmequellen Agrothermie und Bohrpfähle.

Wärmeerzeugung, Heizung und Trinkwarmwasser

Für den gemessenen Zeitraum von Januar bis Dezember...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Energiekonzept für Bildungsbauten

Das Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt i.d.OPf.

Vorbemerkungen Nachhaltige Energiekonzepte spielen heutzutage immer mehr eine Rolle im energieeffizienten Bauen. Den Schulen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaschutzziele zu....

mehr
Ausgabe 03/2012

BHKW-Strom für Wärmepumpen

Gebäudetechnik für ein Seniorenzentrum
BHKW-Strom f?r W?rmepumpen tab 3 2012

Beim Bau und im Betrieb von Senioren- oder Pflege­heimen hat die Energieeffizienz wesentlich an Bedeutung gewonnen. Einerseits erfordert die offene Bauweise moderner Pflegeheime entsprechende...

mehr
Ausgabe 11/2018 Solare Wärme verringert Flächenbedarf von Erdkollektoren

Wärmequellen für Wärmepumpen

Die BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen“ (06/2018) stellt zwei Ansätze vor. Forscher am Institut ISFH in Emmerthal haben ein Konzept entwickelt, mit dem der...

mehr
Advertorial / Anzeige

Wenn Strom, Wärme und Verkehr zusammenwachsen

Im Rahmen des Übergangs zu einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft wird die Sektorkopplung immer wichtiger. Die Strom-, Wärme- und Mobilitätsmärkte wachsen zusammen, immer...

mehr
Ausgabe 06/2015

Stromlastgang von Plusenergieschulen

Analyse von PV-Stromerzeugung und Strombezug aus dem Netz

Als Pilotprojekte haben Plus­energieschulen eine Vorreiterrolle für die Umsetzung der Energiewende. Daher wird in einer Machbarkeitsstudie die Erreichbarkeit des Plusenergiestandards für...

mehr