Die schöne, neue Welt des Bauwesens

Vernetztes Planen und Bauen im 21. Jahrhundert

Die TGA entwickelt sich durch das engere Zusammenwachsen der Gewerke zu einem immer noch komplexeren Gebilde, das dann im Betrieb immer schwieriger durchschaubar und kaum noch beherrschbar ist. 

Die Gebäudeautomation bietet hier eine immens wichtige und leider noch zu selten genutzte Möglichkeit, die technische Komplexität in den Griff zu bekommen. Daher wird es zusehends wichtiger, sich bereits von Planungsbeginn an ganz und gar auf ein Projekt einzulassen und zu überlegen, welche technischen Systeme für genau dieses zu planende Gebäude sinnvoll sind. Dabei sollte der spätere Betreiber in die Planung, soweit wie möglich, eingebunden werden. Ist dies nicht möglich, muss darauf geachtet werden, die Beherrschung der Technik so einfach wie möglich zu gestalten. Denn es hilft, bei aller Liebe zur Technik, nichts, wenn diese im Betrieb nicht passend betreut werden kann, weil schlichtweg das Personal überfordert ist oder gar nicht erst zur Verfügung steht.

Ein gedanklicher Ausflug in die Gebäudeplanung der nahen oder auch noch etwas ferneren Zukunft bietet sich an dieser Stelle mit einer kurzen Vision geradezu an:

Bereits bei den ersten Planungen sitzen bei diesem Zukunftsgebäude die Projektbeteiligten zu einem fachlichen Austausch zusammen, um alle wichtigen Grundlagen zu ermitteln und diese in stetig wachsender Detailtreue und -tiefe digital für alle am Projekt Beteiligten zur Verfügung zu stellen.

Sind diese ersten Pflöcke in das zu diesem Zeitpunkt noch virtuelle Baugebiet eingeschlagen, kann dann mit der eigentlichen Planung begonnen werden. Im Zusammenspiel der Planungsbeteiligten wächst das virtuelle Gebäude und wird mit den notwendigen und sinnvollen gebäudetechnischen Anlagen ausgestattet. Eine regelmäßige Kollisionsprüfung hilft dabei, auf der späteren Baustelle Fehler zu vermeiden.

Steht das virtuelle Gebäude erstmal, bieten moderne Softwarelösungen die Möglichkeit, das Gebäude schon einmal virtuell in Betrieb zu nehmen. Mit ener­ge­ti­schen Simulationen kann der spätere Energiebedarf eines Gebäudes überprüft werden. 

Wenn es dann noch gelingt, die vorerst immer noch virtuellen Systeme im Betrieb zu testen und darauf zu achten, dass sie nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten, steht dem Bau in der Realität nichts mehr im Weg.

So könnte die schöne, neue Welt am Bau und in der TGA aussehen. Was meinen Sie?

Die Planung der Gebäudetechnik ist ohne digitale Werkzeuge nicht mehr vorstellbar.
Die schöne, neue Welt
des Bauwesens
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014 Energie- und Gebäudetechnik im Blick

Vernetzung führt zum Zusammenwachsen

Bosch sieht sich mit dem Unternehmensbereich Energie- und Gebäudetechnik, der die Geschäftsbereiche Bosch Thermotechnik mit den Marken Junkers und Buderus, Bosch Sicherheitssysteme und den...

mehr
Ausgabe 03/2016

Gewerke stärker vernetzen

Gebäudeautomation, Elektrotechnik und IT

Die Gebäudeautomation öffnet die Tore zu einem weiteren Wandel im Gebäude. Durch die Einbindung von Elementen, Verfahren und Techniken der Informationstechnologie (IT) hebt sich die...

mehr
Ausgabe 12/2013 Infrastruktur- und Planerforum von Siemens

Intelligente Verbindung der Gewerke

Am 1. und 2. Oktober 2013 begrüßte die Siemens AG rund 460 Teilnehmer auf dem Infrastruktur- und Planerforum im Schaltanlagenwerk in Frankfurt am Main. Die Sektoren Infrastructure and Cities,...

mehr
Ausgabe 04/2015

Abschlussfeier „TGA verbindet“

Neue Energie- und Gebäudetechniker der Hochschule München

Verabschiedung ins Berufsleben Prodekan Professor Roland Kraus moderierte den Teil der offiziel­len Verabschiedung. Dabei wurden auch die besten Absolventinnen und Absolventen geehrt, die vom...

mehr
Ausgabe 04/2019

Leading Air Convention 2019

10. und 11. April 2019/Berlin Daikin bietet auf der 5. Leading Air Convention erneut eine Plattform für Austausch und Vernetzung aller Bereiche der gesamten TGA. Im Mittelpunkt des Branchentreffs...

mehr