Einsatz kleiner Eisspeicher

Solare Klimatisierung von Wohngebäuden

Die PV-Ertragsspitze liegt meist um die Mittagszeit, dem gegenüber steht im privaten Wohnbereich der Klimakältebedarf oft in den Nachmittags- und Abendstunden an, wenn die Bewohner sich zu Hause aufhalten. Die Einbindung eines Eisspeichers in ein Split-Klimagerät ermöglicht Kälte mit einer hohen volumetrischen Energiedichte, preiswert und verlustarm zu speichern und den PV-Eigenertrag zur Erzeugung der Klimakälte einzusetzen.

Motivation

Die Klimatisierung in Privatgebäuden erfolgt überwiegend mit Split-Klimageräten. Die Anzahl der weltweit verkauften Systeme steigt rapide an [1] mit negativen Folgen für die Umwelt, zum einen aufgrund des erhöhten Strombedarfs, verbunden mit CO2-Emissionen, zum anderen durch direkte Emissionen von Kältemitteln mit einem hohen GWP-Wert.

Infolge des funktionellen Zusammenhangs mit der Globalstrahlung zeigen sich die saisonalen Maxima des PV-Ertrags und es Klimakältebedarfs in einem ähnlichen Zeitraum. Setzt man für den Betrieb einer Klimaanlage die Anwesenheit von Personen voraus,...

Thematisch passende Artikel:

Klimatisierung mit natürlichen Kältemitteln

Thomas Spänich, Vorstandsmitglied von eurammon, der europäischen Initiative für natürliche Kältemittel, erläutert im Interview, welche Zukunft natürliche Kältemittel in der Klimatechnik haben....

mehr
Ausgabe 03/2015 Wärme aus Eis

Energiespeicher

Die Haase GFK-Technik GmbH bietet eine Komplettlösung zur Speicherung von Wärmeenergie auf Basis eines Eisspeichers an. Wird Wärmeenergie benötigt, wird diese über Solarabsorber zur Verfügung...

mehr
Ausgabe 12/2018 Nachbetrachtung zur Chillventa 2018

Kommunikation, Kältemittel und Konsequenzen

Die Chillventa wächst weiter und unterstreicht so ihren Charakter als bedeutende Messe der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Vom 16. bis 18. Oktober 2018 waren 1.019 Aussteller vertreten, die...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Nachhaltige Energienutzung

Ganzheitliche Ansätze sind notwendig

Der Energiebedarf zur Klimatisierung von Gebäuden erzeugt ca. 25 % der CO2-Emissionen in Deutschland (Bild 1). Die Energie hierfür wird zum großen Teil durch fossile Brennstoffe bereitgestellt....

mehr
Ausgabe 11/2014

4. Anwenderforum Thermische Energiespeicher

Die Rolle im zukünftigen Energiesystem

2. und 3. Juli 2015 / Neumarkt in der Oberpfalz Speicher werden im Rahmen der Energiewende eine zunehmend wichtigere Rolle in zukünftigen Energiesystemen spielen. Die Rolle der thermischen...

mehr