Energiewende ist mehr als Stromwende

Energie-Suffizienz

Das Jahr 2013 wird durch die eingeleitete Energiewende bestimmt. Aufgrund der Umstellung der fossilen Elektroenergieversorgung auf eine ökologisch ausgerichtete kommen auf die Ener­gieverbraucher erhöhte fi­nan­zielle Belastungen zu.

Der Impuls zur Energiewende war die Nuklearkatastrophe in Fukushima. Diese Katastrophe macht eine Politik der Energie-Suffizienz nur umso dringender. Dass die atomare Stromerzeugung eine sichere Energieform sei, können jetzt nicht einmal mehr ihre Befürworter behaupten. Auch die Erdölförderung ist mit nicht beherrschbaren Risiken verbunden. Die Fortsetzung der Kohleverstromung macht die Klimaerwärmung unumkehrbar und bei der Verwendung der Pri­märenergien Atom und Erdöl übersteigen die ökologischen wie auch die finanziellen Langzeit­kos­ten den ökonomischen Nutzen.

Die Energiewende ist bislang eine Stromwende. Aber das ist nur ein Teil der Energiewende.

Der Wärmemarkt muss wie der Strommarkt zur Entlastung des Klimas beitragen. Doch eine intensive Diskussion über den Beitrag des Wärmemarktes wird nicht geführt. Wie und zu welchen Kosten soll in Zukunft die Wärme bereitgestellt werden?

Wir müssen heute damit beginnen, den Energiebedarf in allen volkswirtschaftlichen Bereichen langfristig zu reduzieren, damit die künftigen Generationen noch genügend fossile und biogene energetische Ressourcen zur Verfügung haben.

Auch der beschleunigte Sys­tem­wechsel zu den erneuerbaren Energien wird auf absehbare Zeit mit dem heute prognostizierten Energiebedarf nicht mithalten können, wenn nicht zugleich die Energie-Suffizienz nach Kräften forciert wird.

Im deutschen Wärmemarkt gibt es Licht und Schatten. Neue hocheffiziente wärmetechnische Technologien wurden in den letzten Jahren eingeführt, wie z. B. Mikro-KWK-Anlagen, Wärmerückgewinnung bei lufttechnischen Anlagensystemen usw.

Man sollte aber nicht auf Lösungen bauen, die nur auf technologischer Effizienz beruhen, ganz gleich wie attraktiv und intelligent sie sein mögen. Diese werden in ihrer Durchsetzung sowie Wirkung überschätzt und ver­hindern weder Übermaß noch ungerechte Verteilung. Als Strategie zur maßvollen Ressour­cen­nutzung, unsere Bedürfnisse auf das menschliche Maß zu konzentrieren, hilft dagegen Suffi­zienz (von lat. sufficere – aus­reichen).

Die politischen Aktivitäten zur Umsetzung der Energiewende sind unzureichend. Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen alle energiepolitischen Aktivitäten gebündelt werden. Dazu bedarf es eindeutiger Regelungen auf der Grundlage des Energieerhaltungssatzes und des Entropiegesetzes.

Ein Kommentar von Heinrich Timm, Planung und Überwachung von HLS-Anlagen und Energieberatung, 19273 Tripkau

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014 6. Deutsche Wärmekonferenz

Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende

Über 200 hochrangige Entscheider aus Politik und Wirtschaft nahmen am 28. Januar 2104 an der 6. Deutschen Wärmekonferenz im Radisson Blu Hotel in Berlin teil. Die Konferenz organisiert der BDH...

mehr

Udo Wichert als AGFW-Präsident bestätigt

Kraftwärmekopplung und Fernwärme

Mit einem klaren Votum ist Udo Wichert, Geschäftsführer der Steag Fernwärme GmbH, am 26. April 2017 als Präsident des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung e.V....

mehr
Ausgabe 01/2016

Ein Leitfaden für die Energiewende

Energienutzungsplan für die Stadt Regensburg

Die Energiewende nimmt in Regensburg mit dem Energienutzungsplan weiter Gestalt an. Seit über 20 Jahren arbeitet die Stadt schon am kommunalen Klimaschutz. Der Beitritt zum Klimabündnis der...

mehr

Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende

Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert konsequentere Politik
Deutsche W?rmekonferenz in Berlin

Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 % unter dem Stand des Jahres 2000...

mehr
Ausgabe 05/2014 Energieeffizienzpartnerschaften

Bausteine einer wirtschaftlichen Energiewende

Im Rahmen abflauender Eupho­rie an der Energiewende geraten wirtschaftliche Chancen in Vergessenheit. Geschäftsmodelle, die sowohl den Verbrauch senken als auch effiziente dezentrale Erzeugung...

mehr