Brucklyn liegt in Erlangen

Energiekonzept fürs „QE7“

In Erlangen-Bruck soll ein Quartier für integriertes Wohnen und Arbeiten entstehen, für das ein ganzheitliches Energiekonzept Anwendung finden soll. Geplant ist ein eigenes Netz sowie eine kombinierte Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung. Das in der Nähe von Universität und Siemens-Campus gelegene und bisher als „QE7“ titulierte Quartier hat den Namen „Brucklyn“ erhalten. Bis zum Jahr 2020 werden auf dem rund 21.000 m² großen Areal gemischte Wohn-, Freizeit-, Co­work­ing-, Büro-, Gastronomie- und Einzelhandelsflächen entstehen. Entwickelt wird das Konzept von der Jost-Unternehmensgruppe, die rund 10 Mio. € investiert.

Die Energieversorgung des Quartiers erfolgt nach Fertigstellung nahezu vollständig aus regenerativen Systemen mit möglichst geringen CO2-Emissionen. Hierfür soll eine Kombination aus Photovoltaik (650 kW auf 4.500 m²), Geothermie über ein Erdsondenfeld und Wärmepumpe (100 kW) zur Betonkerntemperierung und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) (3 x BHKW à 75 kW und 70 kW Absorptionskälteanlage) genutzt werden. Für die Energiespeicherung wird neben Wärme- und Batteriespeichern ein LOHC-Wasserstoffspeicher (liquid organic hydrogen carrier – flüssige organische Wasserstoffträger) eingeplant, der als Langzeitspeicher zum Einsatz kommen soll. Hierbei wird Wasserstoff als Energieträger reversibel an eine aromatische Verbindung gebunden. Im Gegensatz zur Methanisierung, bei der Wasserstoff und CO bzw. CO2 zu „synthetischem Erdgas“ reagiert, wird der Wasserstoff vor der Nutzung nach seiner Zwischenspeicherung als LOHC-Wasserstoff zu H2 zurücktransformiert, um so genutzt zu werden. Die aromatische Verbindung, an die der Wasserstoff gebunden war, kann wieder genutzt werden. Der Speicher ist dabei Teil eines lokalen Verbundforschungsprojektes aus der Jost Energy AG, einer Tochterfirma der Jost-Gruppe, dem Erlanger Start-up Hydrogenious, dem Fraunhofer Institut und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Konzept zur Energieversorgung wurde von Professor Dr. Mike de Saldanha von der Hochschule Darmstadt entworfen.

Sechs Gebäude im Quartier

Das Quartier Brucklyn wird nach Fertigstellung aus sechs Gebäuden im KfW-40-Standard bestehen.

Herzstück wird das Wohnhaus „The Brucklyn“ sein, das hauptsächlich für Studenten und Berufseinsteiger zur Verfügung stehen soll. Hier werden auf rund 7.200 m² insgesamt 303 Apartments mit je 25 m² sowie eine Coffee Lounge mit 400 m² zu finden sein. Die Ausstattung wird mit Markenbädern und -küchen erfolgen. Ein „Smart Home“-System wird die Systeme im Wohnraum vernetzen. Die Steuerung erfolgt dann über ein Tablet. Auf der Dachterrasse werden den Bewohnern ein Außenpool, ein Basketball- und Fußballfeld sowie eine Außenlounge mit Grillfläche zur Verfügung stehen. Zum Gebäude gehören künftig zudem ein Fitnessstudio, eine Sauna mit Ruheraum, eine Lounge, eine Bibliothek sowie eine Gemeinschaftsküche.

Die denkmalgeschützte Halle „Brucklyn Hall“ wird auf 2.200 m² ein Coworking-Center für temporäres Arbeiten und auf 1.800 m² einen Nahversorger beinhalten. Direkt daneben wird eine Station für E-Bike-Sharing mit Ladestation errichtet.

In der Mitte des Quartiers wird das Gebäude „Living“ auf 1.600 m² Wohn- und Arbeitsflächen sowie auf 600 m² ein Gastronomiezentrum umfassen.

Mit dem Gebäude „Factory“ werden auf 2.050 m² Labor- und Büroflächen für Startups hauptsächlich der nahegelegenen Universität angeboten.

Im Boardinghaus „Lifestyle“ stehen künftig 120 Apartments für mittel- bis längerfristige Aufenthalte zur Verfügung. Das Gebäude umfasst rund 4.600 m².

Im Parkhaus „Brucklyn Park“ entstehen 310 Stellplätze sowie die Angebote der Elektromobilität für die Quartiersbewohner. Das Konzept des E-Car-Sharings in Kooperation mit BMW wird in das Energiekonzept für das gesamte Quartier einbezogen.

Projektentwickler ist die Jost-Unternehmensgruppe aus München. Das Quartier, in dem einmal 1.000 Menschen Leben, wohnen und arbeiten sollen, wird in mehreren Bauabschnitten bis zum Sommer 2020 fertiggestellt.

Jürgen Jost, Gründer und Geschäftsführer der Jost-Unternehmensgruppe, erklärt: „Mit Brucklyn wollen wir Maßstäbe in der Quartiersentwicklung für Studenten, Young Professionals und Gründer setzen. Die Verbindung von Wohnen und Arbeiten folgt hier einer Grundidee: Innovationen entstehen dann, wenn kreatives Design, kurze Wege, modernste Technik und besonderes Flair zusammentreffen. Deswegen wird Brucklyn ein echtes Highlight für die Region sein. Wir sind vom Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungsstandort Erlangen absolut überzeugt. Brucklyn soll ein Platz für die Innovationen von morgen sein – nicht nur in Erlangen, sondern für ganz Bayern.“
Prof. Dr. Mike de Saldanha ist von seinem Energiekonzept überzeugt: „Das Konzept der Energieversorgung für Brucklyn ist in der Tat einzigartig. Besonders freut es mich, dass wir zum ersten Mal weltweit einen LOHC-Wasserstoffspeicher im Immobilienbereich einsetzen. Deswegen wird die Energieversorgung von Brucklyn Maßstäbe setzen – und das alles entwickelt in Erlangen.“
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022 Versorgung von drei Gewerbeimmobilien

Pilotprojekt zum Heizen mit 100 % Wasserstoff

Seit Oktober fließt erstmals reiner Wasserstoff im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In einem Pilotprojekt in Holzwickede bei Dortmund werden drei Gewerbe-immobilien über das bestehende...

mehr
Ausgabe 04/2022 Umweltschonende Hallenheizung

Wasserstoff-Dunkelstrahler

Die Unternehmensgruppe Schwank stellt ihren ersten H2-tauglichen Dunkelstahler vor. Bislang verbrennen Hell- und Dunkelstrahler für die Hallenheizung Erdgas oder Flüssiggas, bei Wasserstoff werden...

mehr
Ausgabe 03/2023 Schwank: Halle 12.1, Stand E78

Ganzheitliche Energielösung mit Wasserstoff

Neben dem hybriden Multigas-Dunkelstrahler „Geniumschwank“, der zu 100 % Wasserstoff, Erd- oder Flüssiggas nutzen kann und den wir bereits in der letzten Ausgabe der tab vorgestellt haben,...

mehr

Dezentrale Energieversorgung im Quartier

Techem lud zur KWK-Diskussion nach München

Es wird erwartet, dass eine zunehmende Reurbanisierung in den kommenden Jahren zu einer weiteren Verdichtung der Lebensräume führt. Dieser Trend wird vor allem für die wichtigen deutschen...

mehr
Niedrigere Gesamtkosten und höherer Selbstversorgungsgrad

Dena-Studie zur sektorintegrierten Energieversorgung im Quartier

Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile. Das ist das Ergebnis der neuen...

mehr