Gebaute Identität

Hauptverwaltung für FAM Magdeburg

Qualität und Innovationskraft vermittelt der markante, futuristische Neubau im Süden Magdeburgs und spiegelt so die Identität der FAM Magdeburger Förderanla­gen und Baumaschinen GmbH wider. Die Unternehmenszentrale trägt mit ihrer geschwungenen, zukunftsweisenden Gebäudeform, Farbe und Materialität das Unternehmensbild gleichsam nach außen.

FAM ist im Förderanlagenbau tätig und eines der größten Unternehmen Sachsen-Anhalts. Mit seiner neuen Zentrale wollte es eine Identifikationsquelle für Mitarbeiter und Kunden schaffen und hatte hierzu einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Das futuristisch anmutende Gebäude mit vier oberirdischen Geschossen und einem Staffelgeschoss ist auf der Fir­men­erwei­te­rungs­flä­che als architektonischer Gegenpol vis-a-vis der historischen Firmenvilla und der Produktionsstätte entstanden und bildet den Auftakt für weitere Entwicklungen.

Die Gestaltung des im Süden Magdeburgs errichteten Neubaus ist...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011

Erneuerte Heiz- und Lüftungsanlage

Denkmalgeschütztes Schulgebäude in Lünen saniert

Als 1958 das Lünener Mädchengymnasium eingeweiht wurde, erregte der von Hans Scharoun entworfene polygonale Bau mit seinen neu konzipierten Räumen großes Aufsehen. Anstelle der bei Schulbauten...

mehr
Ausgabe 10/2013 Mit Wärmepumpe und Lüftungsanlage

DIAL-Neubau eingeweiht

Im Beisein zahlreicher Gäste aus dem wirtschaftlichen und politischen Leben fand am 5. Juli 2013 die offizielle Einweihung des DIAL-Neubaus in Lüdenscheid statt. Der markante Neubaukomplex setzt...

mehr
Ausgabe 02/2018 Überwachung per Mobiltelefon

Brandmeldeanlage als App

Labor Strauss Sicherungsanlagenbau (LST) präsentiert eine App, die den mobilen Zugriff auf die LST-Brandmeldeanlagen „BC600“ sowie „BC216“ ermöglicht. Von Nutzen ist die App für Betreiber,...

mehr
Ausgabe 03/2019

Der Ruhr Tower in Essen

Quasi-Neubau unter Denkmalschutz

Architektur – Geschichte – Historie In der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg plante die Stadt Essen, den Stadtkern ohne Hochhäuser zu belassen. So wurden Randbereiche südlich der...

mehr
Ausgabe 01/2012

Erneuerung eines Studentenwohnheims

Gebäudetechnik und Dämmung im Zusammenspiel

Das Studentenwerk Essen-Duisburg hatte im Rahmen des Konjunkturpaketes II finanzielle Zuwendungen in Höhe von knapp 15 Mio. € vom Land erhalten. Die Umbauarbeiten am Studen­tenwohnheim in der...

mehr