Gelebte Nachhaltigkeit bei Generali

Gutes Raumklima in allen Gebäudezonen

Deutlich zufriedenere Mitarbeiter, weniger Energiekosten und eine nachhaltige Reduzierung der CO2-Emissionen: Das ist das Fazit der Gebäudemanager der Generali Deutschland Services GmbH, nachdem sie eine simulationsbasierende Betriebssteuerung vor zwei Jahren am Sitz der Generali Deutschland Holding in Köln in Betrieb genommen haben. Aufbauend auf einer Meldung unter www.tab.de vertieft der Beitrag das Thema.

Nur 300 m Luftlinie vom Kölner Dom entfernt – mitten im Bankenviertel – liegt das Dominium. Hier befindet sich die Konzernzentrale der Generali in Deutschland. Der repräsentative Neubau, in dem rund 600 Angestellte arbeiten, ist im Hinblick auf die Klimasteuerung kein einfaches Gebäude: Es besteht aus fünf eigenständigen Gebäudeteilen, in den die Planer auch ein unter Denkmalschutz stehendes früheres Bankgebäude sowie eine historische Sandsteinfassade einbezogen haben. Die Anzahl der Geschosse variiert zwischen sechs, sieben und neun Etagen plus Dachausbau. Im Erdgeschoss, in dem Büros und Sonderflächen wie die Räume einer Privatbank und die Betriebskantine untergebracht sind, beträgt die Regelgeschosshöhe 4,25 m. In den Obergeschossen, die ausschließlich als Büro­räume genutzt werden, sind es 3,45 m. Dieser Mix spiegelte sich auch in den Klimazonen wider: Beinahe 100 Zonen wies das Dominium in der vorhandenen Gebäudeautomation auf. Trotz der umfassenden HLK-Technik gab es häufig Beschwerden der Mitarbeiter über das Raumklima, vor allem während der Jahreszeitenübergänge.

Aufgabe von MeteoViva war es, mit seiner simulationsbasierten Betriebssteuerung „MeteoViva Climate“ für eine ganzjährig angenehme Raumtemperatur in allen Gebäudebereichen zu sorgen und zugleich die Energiekosten zu senken. Die Besonderheit dieser Softwareanwendung ist, dass sie mithilfe von Simulationen den Be­darf des Gebäudes an Wärme, Kälte und Luft ermittelt, statt auf Ist-Zustände der Immobilie zu reagieren. Damit setzt die Tech­nologie an den Ursachen und nicht an den Symptomen an und ver­hindert, dass der Betrieb des Gebäudes ständig den Einflüssen von Wetter und Nutzung hinterherläuft. Sie antizipiert diese und kann daher den Anlageneinsatz vorausschauend optimieren.

Als die MeteoViva-Ingenieure ihr System 2013 an die bestehende Gebäudeleittechnik des Dominiums anschlossen, reduzierten sie die bestehenden Klimazonen auf 32. Es ging darum detailliert, aber nicht zu detailliert zu steuern. Viel genauer als zuvor wurden dagegen die Daten, die nun in die Klimasteuerung einfließen. Vor der Installation analysierten die MeteoViva-Ingenieure das Gebäude und die darin verbauten Materialien auf Basis von Konstruktionszeichnungen. Neben den äußeren Bauelementen und der Ausrichtung des Gebäudes zur Sonne schauten sie sich Decken, Fußböden und Lichttechnik der Immobilie an. Auch die Betriebszeiten und die Verteilung der Mitarbeiter im Gebäude sowie gebäudestandortbezogene Wetterdaten spielten bei der Erstellung eines auf die Immobilie zugeschnittenen Berechnungsmodells eine wichtige Rolle.

Zum Messen und Einwirken auf die vorhandene HLK-Technik benötigt das MeteoViva-Modell vorab definierte Datenpunkte und eine digitale Schnittstelle zur Gebäudeleittechnik. Die Berechnung der Steuerdaten erfolgt in einem externen Rechenzentrum. Über eine besonders geschützte Internetverbindung werden diese dann an die Gebäudeleittechnik gesendet. Mit dem Portal „Mein MeteoViva“ kann das Betriebspersonal jederzeit die Einhaltung der Raumtemperaturen überprüfen und für jeden Gebäudeabschnitt die minimal und maximal gewünschte Raumtemperatur wochen- und tageweise per Mausklick einstellen. Das Portal gibt zugleich Auskunft, ob Sensoren und Anlagentechnik richtig arbeiten. Die zuständigen Facility-Management-Mitarbeiter sind so viel schneller als früher in der Lage, Schwachstellen, wie etwa defekte Pumpen oder Kühlkreis-Mischer (Ventile), zu erkennen und zu beheben.

90 % weniger Beschwerden

Im ersten Betriebsjahr haben sich die laufenden Kosten für Heizung, Klima und Lüftung für das Dominium-Gebäude klimabereinigt um 26 % reduziert. Das entspricht einer Einsparung von etwa 49.000 €. Die Verantwortlichen bei der Generali Deutschland Services GmbH gehen nun davon aus, dass die Zeitspanne, innerhalb der sich die Kosten für die Installation amortisieren, bei nur 1,7 Jahren liegt. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterbeschwerden wegen zu kalter oder zu warmer Raumtemperaturen nach der Umstellung auf „MeteoViva Climate“, die hausintern nicht angekündigt wurden, um 90 % zurückgegangen. Dem Objektmanager und dem vor Ort arbeitenden Facility-Management-Team erleichtert das die Arbeit deutlich. Hinzu kommt: „Die intelligente Betriebssteuerung der Heizungs- und Klimatechnik in unseren Gebäuden leistet einen aktiven Beitrag, die CO2-Emissionsbilanz der Generali in Deutschland zu optimieren,“ sagt Christina Hohn vom zentralen Gebäudemanagement der Generali Deutschland Services GmbH. Bislang reduzierten sich die Werte jährlich um 38 %.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Wetterprognosen senken Energiekosten

Erfahrungen aus einem Pilotprojekt beim BLB NRW

Konventionelle Regelungstechnik arbeitet in der Regel mit Außentemperaturfühlern. Wird es draußen kälter, springt die Heizung an – selbst wenn Wände und Geschossdecken nach stundenlangem...

mehr
Ausgabe 05/2014 Bessere Energiebilanz

Wettervorhersagesteuerung im Instandhaltungswerk

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eine Tochter der Deutsche Bahn AG, will mithilfe von „MeteoViva Climate“ die Energiebilanz in ihren Werken optimieren. Die vom Unternehmen MeteoViva entwickelte...

mehr
Ausgabe 06/2022

Einsparung durch Smart-Data-Lösungen

„Digitale Technologien werden noch zu selten eingesetzt“

tab: Herr Großmann, was muss getan werden, damit die Gebäudeautomation endlich einen substanziellen Anteil zur Reduzierung des Energieverbrauches im Gebäudesektor beiträgt? Und wieviel kann sie...

mehr

Partnerschaft zwischen Meteoviva und Sauter

Smarte Daten für eine klimafreundliche Gebäudesteuerung

MeteoViva und der Freiburger Gebäudeautomationshersteller Sauter-Cumulus gehen eine strategische Partnerschaft ein. Gemeinsames Ziel ist, den klimafreundlichen Gebäudebetrieb in Deutschland weiter...

mehr
Ausgabe 03/2013 Für hardwareunabhängiges Gebäudemanagement

Cloud-Lösungen in der Gebäudeautomation

In Zeiten virtueller Server und ausgelagerter Datenspeicher dauerte es nicht lang, bis sich auch Cloudlösungen für die Gebäudeautomation als Alternative zu traditionellen Systemen am Markt für...

mehr