Heiztechnik der Zukunft – eine Herausforderung

Mit der 2. Deutschen Wärmekonferenz, die im September 2008 stattfand, setzen Politik und Heizungsindustrie auf mehr Dialog und Zusammenarbeit. Im Laufe der Veranstaltung kamen einige Punkte aufs Parkett, die auf den Einsatz von Wärmeerzeu­gern im Gebäude Auswir­kungen haben und damit Entscheidungen von Planern, Ausführenden und Inves­toren beeinflussen wird.

Der Geschäftsführer der Deutschen Energieagentur (dena) Step­h­an Kohler beispielsweise erklärte den bedarfsorientierten Energiepass als den richtigen Weg für die Gebäude. Gleich mehrere Referen­ten sprachen sich dafür aus, die Themen „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien nicht gegeneinander auszuspielen“. Beide seien notwendig, um die Klimaziele der europäischen und deutschen Politik zu erreichen. Denn das „Zeitalter der schnellen und vermeintlich unendlich ver­fügbaren Rohstoffe ist nach 150 bis 200 Jahren vorbei“, konkretisierte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller.

Auffällig war, dass der Politik die Erneuerung der Anlagentechnik nicht schnell genug voran geht. Derzeit werden nach den aktuellen Daten nur rund 1 % der Bestandsgebäude ökologisch saniert. „Bei diesem Tempo dauert das 100 Jahre“, mahnte Michael Müller eine schnellere Anlagenerneuerung an. Als Ziel gab er eine Sanierungsrate von 3 % pro Jahr vor. Dass es derzeit so langsam geht, liege auch an Fehlern der Politik. Während im Neubau strenge Vorgaben für eine effiziente Heiztechnik existieren, gebe es immer noch keine klare Wärmestrategie für den Bestand.

 

Rechtliche Vorgaben

Es steht aber fest, dass die Anforderungen in Zukunft noch schärfer formuliert werden. Und dies gilt sowohl für den Neubau als auch die Sanierung im Bestand. Der Referentenentwurf der EnEV-Novellierung 2009 mit rund 20 bis 30 % höheren Anforderungen, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten soll, steht bereits und muss nur noch den Bundesrat passieren. Eine nächste Novellierung ist bereits für 2012 geplant, und bis 2012 soll für den Neubau zudem der Passivhausstandard gelten.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch, Hochschule Bremen, erklärte, dass durch die steigenden Anforderungen an Gebäudehülle und Gebäudetechnik und den damit immer vielseitigeren Varianten auch die Investitionsentscheidungen immer komplexer werden. Das Zusammenspiel von Gebäudehülle, Anlagentechnik und auch der Peripherie ums Gebäude muss daher besser aufeinander abgestimmt werden. Zu den Fragestellungen gehören dabei folgende Punkte:

ist das Umfeld um ein Gebäude als Wärmepumpenquelle geeignet oder

werden Dächer durch umliegen­de Gebäude oder Bäume so verschattet, dass eine solare Nutzung nur bedingt möglich ist?

Es kommt also auf eine ganzheitliche Betrachtung der Situation im und um das Gebäude an. In der Anlagentechnik ist zudem eine stärkere Systemintegration gefragt. Keineswegs vernachlässigt werden sollten aber auch die Themen Komfort und Wohlbefinden der Nutzer im Gebäude. Es wird von der Politik jedoch durchaus erkannt, dass die Berücksichtigung aller Aspekte eine Herausforderung für Planer und Ausführende am Bau darstellen.

Erneuerbare Energien

Zum 1. Januar 2009 soll das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in Kraft treten. Dieses legt u.a. fest, dass spätestens im Jahr 2020 14 % der Wärme in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen sollen. Das Gesetz hat drei Säulen:

1) Die Nutzungspflicht: Eigentümer von Gebäuden, die neu gebaut werden, müssen Erneuer­bare Energien für ihre Wärmeversorgung nutzen. Diese Pflicht trifft alle Eigentümer, egal ob Private, Staat oder Wirtschaft. Genutzt werden können alle Formen von Erneuerbaren Energien, auch in Kombinationen.

2) Die finanzielle Förderung: Die Nutzung Erneuerbarer Energien wird auch in Zukunft finanziell gefördert.

3) Wärmenetze: Das Gesetz erleichtert den Ausbau von Wärme­netzen.

Das an den Erneuerbaren Energien letztendlich kein Weg vorbeiführt, soll das abschließende Zitat des Europaabgeordnete Dr. Peter Liese deutlich machen, der im Verlauf der Tagung sagte: „Wir streiten über viel in Europa, aber das Ziel 20 %-Anteil der erneuerbaren Energien ist unumstritten.“

 

Systeme und Produkte mit denen die Heizungstechnik effizien­ter gestaltet werden kann, präsentieren wir Ihnen auf den Seiten 28 bis 33 in dieser Ausgabe der TAB Technik.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Rettungspaket „Erneuerbare Energien“?!

Zukunftsthemen der Energieversorgung

In Deutschland wurden im Januar 2009 Rekordtemperaturen von bis zu -28 °C gemessen und machten deutlich, was ein Gaslieferstopp für die Bevölkerung und einige Industrie- und Wirtschaftsbereiche...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 VBI-Leitfaden

Erneuerbare Energien

Das Planungs­hand­buch „Erneuerbare Energien“ stellt das Know-how des Pla­nens komplexer Pro­jekte im Bereich Erneuer­ba­rer Energien zur Verfügung. Dazu wurde der Pro­jekt­ablauf klar...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

BHKS bezieht Stellung zum EEWärmeG

Novelle ist ein Schritt in die richtige Richtung

In einer Stellungnahme zu der am 1. Mai 2011 in Kraft getre­te­nen Novelle des Erneuerbare-Ener­gien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) bewertet der BHKS die künftig einzunehmende Vorbildfunktion...

mehr
Ausgabe 12/2018 Die Wärmewende braucht mehr Tempo

Solare Basis für Wärmenetze

In einer straff geplanten Bustour konnten sich Medienvertreter Anfang September 2018 über Berliner Wärmenetzprojekte und aktuelle Entwicklungen in der Hauptstadt informieren. Die Agentur für...

mehr

5. Deutsche Wärmekonferenz

Vertreter der Industrie, der Branchenverbände und Abgeordnete des Deutschen Bundestages kritisierten auf der 5. Deutschen Wärmekonferenz in Berlin einhellig die Blockadepolitik einiger Bundesländer...

mehr