Recycling von BHKW-Abwärme

KWK & Wärmepumpe verknüpft

Die Verknüpfung einer KWK-Anlage mit zwei Sole-/Wasser-Wärmepumpen an den weiter­füh­renden Schulen in Triesen im Fürstentum Liechtenstein zu einer systemischen Einheit macht diese zu etwas Besonde­rem.

In diesem Verbund arbeiten die beiden Hoval-BHKW-Module „PowerBloc EG“ mit 240 kWel und 365 kWth sowie der „PowerBloc EG“ mit 50 kWel und 81 kWth nachweisbar dauerhaft mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 90 %. Dieser Wert ist die europäische Vorgabe für förderfähige hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (Richtlinie 2004/8/EG).


Energie im Fluss

Auf die Gehäuse der Kraftwärme­stationen flanschten die Anlagenbauer Be- und Entlüftungskanäle. In die Entlüftung integrierten sie jeweils einen Luft-/Wasser-Wärmetauscher. Diese Einbauten nehmen die abgestrahlte Wärme der beiden „PowerBlocs“ auf und leiten sie an die Wärmepumpen vom Typ „HovalThermalia twin H“ mit den beiden Heizleistungsstufen 10 und 20 kW (deshalb die Bezeichnung twin) und „Thermalia dual H“ mit 60 kW weiter. Die wiederum packen die BHKW-Abwärme in den heizungsseitigen Rücklauf zu den Stromwärmeerzeugern: Mit einem COP zwischen 4,4 und 4,9 heben sie die Rücklauftemperatur im Mittel von 60 auf 65 °C an. Damit steigt der Wirkungsgrad um etwa 5 %.

Da so die Abwärme der Verbrennungsmotoren die Raumluft nicht belastet, hält sich die Temperatur im Technikraum in Grenzen – und das kommt der gesamten Elektronik im Umfeld der BHKW-Anlage, der Wärmepumpen, des Gas- und des Ölkessels zugute. Deren empfindliche Mikroprozessoren lei­den häufig – vor allem in engen Kellerräumen im Falle einer Nachrüstung – unter einer Umgebungstemperatur von 40 °C und mehr, so dass sie öfter mal auf Störung schalten.


Nahwärmenetz

Die Heizzentrale speist in ein Nahwärmenetz ein. Der Doppelkessel „Hoval UltraOil“ mit 600 kW Heizleistung dient vorrangig als Redundanz. Da an dem Nahwärmenetz u. a. ein Hallenbad, Schulen, Alters- und Pflegeheime angeschlossen sind, wollte sich der Betreiber, die Liechtensteinische Gasversorgung LGV, nicht auf einen einzigen Energieträger verlassen. Ein Gas-Brennwertkessel „UltraGas“ mit einem Wärmeleistungsbereich von 205 bis 925 kW steht daher als Spitzenlastkessel zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019 Erdgas, Biomethan oder Flüssiggas

Kraft-Wärme-Kopplung bis 20 kWel

Der „Dachs 20.0“ macht das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im großen Maßstab nutzbar: Die Anlage erzielt eine elektri­sche Leistung von 10 bis 20 kW. Die thermische Leistung liegt bei 29 bis...

mehr
Ausgabe 11/2018 Für den Netzersatzbetrieb geeignet

Kompaktes BHKW

Das „Vitobloc 200 EM-100“ (99 kWel, 167 kWth) eignet sich ideal, um den Rahmenbedingungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) Rechnung zu tragen. BHKW mit weniger als 100?kWel erhalten danach...

mehr
Ausgabe 12/2014 Für mittlere Betriebe und Hotels

Holzgas-BHKW

Die Spanner Re² GmbH erweitert das Portfolio ihrer Holz-Kraft-Anlagen um ein Modell mit einer Leistung von 20 kWel und 48 kWth. Die Holz-Kraft-Anlage produziert Wärme und Strom aus...

mehr
Ausgabe 01/2009

KWK im Einfamilienhaus

Das Thema Brennstoffzelle beherrscht bereits einige Jahre die Fantasie der Branche als dem Wärme- und Stromerzeuger der Zukunft. Bis marktreife Geräte in Serie zur Verfügung stehen werden, so haben...

mehr
Ausgabe 11/2019 Mit Einzylindermotor

Mini-BHKW mit 2,9 kWel

Der „Dachs 2.9“ basiert auf dem bewährten Mini-BHKW mit Einzylindermotor „Dachs 5.5“. Lediglich die Leistung wurde herabgesetzt. Das Mini-BHKW stellt eine Leistung von 2,9 kWel bereit. Die...

mehr