Kommentar

Fehlende Leitplanken

Um den Klimaschutz in Deutschland gemäß den nationalen Vorgaben sowie den EU-weiten und internationalen Vereinbarungen voranzubringen, sind wirksame Maßnahmen in allen Sektoren dringend erforderlich. Eine besondere Bedeutung kommt dabei bekanntlich dem Gebäudesektor zu. Es bedarf daher gerade in diesem Bereich erheblicher Ener-gieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, um die Klimaschutzziele und die Ziele der Energiewende zu erreichen.

Aktuell wird die Bundesregierung ihre europäischen Verpflichtungen zur CO2-Minderung nicht erreichen und Strafzahlungen leisten müssen. Ein entscheidendes Instrument, um den Energieverbrauch und die CO2-Emission von Gebäuden zu senken, sind klare ordnungsrechtliche Vorgaben für Neubauten und Bestandsgebäude – also zielorientierte, authentische und auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens basierende politische Leitplanken. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) scheiterte ebenso wie die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Und dort, wo Leitplanken aufgestellt wurden, fehlt es an klaren Definitionen, Umsetzungsstrategien und Vollzug.

 

Beispiel Energieausweis

Der Energieausweis stellt unter anderem bei der Immobilienwahl ein wichtiges Instrument dar, auch wenn die parallele Existenz von Verbrauchs- und Bedarfsausweisen die Vergleichbarkeit und die Aussagekraft schmälern. Auf die Kleine Anfrage „Wirkung und Mängel von Energieausweisen für Gebäude“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen antwortet die Bundesregierung mit kabarettreifen ausweichenden Floskeln. Befragt nach der Verlässlichkeit der einzelnen Angaben zu Gebäuden und Energieverbrauch bzw. Energiebedarf in Energieausweisen anhand der Länderberichte kommt die famose Antwort: „Generelle Rückschlüsse auf die Qualität von Energieausweisen insgesamt lassen sich anhand der Berichte nicht ziehen.“ Wozu dann die Berichte? Wozu dann ordnungsrechtliche Vorgaben?

 

Beispiel Niedrigstenergie-Gebäudestandard

Gemäß EU-Gebäuderichtlinie müssen die Mitgliedstaaten den Niedrigstenergie-Gebäudestandard bis zum 1. Januar 2019 für Gebäude der öffentlichen Hand und bis zum 1. Januar 2021 für private Gebäude in Kraft gesetzt haben. Auch hiervon ist die Bundesregierung noch weit entfernt. Zwar soll laut Aussage des Bundeswirtschaftsministeriums die Novelle des Energieeinsparrechts für Gebäude rasch angegangen werden – ob es allerdings bis zum 1. Januar 2019 reicht und wie dann quasi von heute auf morgen eine Umsetzung gerade im sensiblen Bereich der öffentlichen Hand stattfinden soll, steht in den Sternen. Als TGA-Branche können wir uns nur wünschen: eine schnelle Verabschiedung des GEG mit möglichst wenigen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf, verlässliche und belastbare Vorgaben zu Umsetzung und Vollzug des Energieeinsparrechts, Vorbildfunktion der öffentlichen Hand, Technologieoffenheit, einfache und marktkonforme Förderinstrumente – also klare politische Leitplanken.

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022

Kommentar

Gebäudesektor braucht verlässliche Förderperspektiven

Etwa 35?% des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude. Davon fallen wiederum 39?% auf Ein- und Zweifamilienhäuser, 24?% auf Mehrfamilienhäuser und 37 % auf Nichtwohngebäude....

mehr
Ausgabe 05/2016

Kommentar

Das neue Vergaberechtsmodernisierungsgesetz

Die neuen Vorgaben müssen bei allen EU-weiten öffentlichen Ausschreibungen beachtet werden, die seit dem 18. April 2016 bekannt gemacht werden. Der 1.?Abschnitt der nationalen VOB/A blieb dagegen im...

mehr
Ausgabe 12/2020

Kommentar

Förderdschungel und Energieeffizienzziele

Das Erreichen der gesetzten CO2-Einsparziele in Deutschland stellt sich als Mammutaufgabe dar. Investitionen in aktuelle und effiziente Technologien sowie der Austausch veralteter (Anlagen-)Technik...

mehr
Ausgabe 09/2020

Kommentar

Handel mit illegalen Kältemitteln europäisch bekämpfen

Seit 2015 gilt die EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase – besser bekannt als F-Gase-Verordnung. Ein wichtiges Instrument dieser Verordnung ist das Quotensystem, über das die Menge...

mehr
Ausgabe 09/2017

Kommentar

Die TGA-Branche und die Bundestagswahl 2017

Am 24. September dieses Jahres wird ein neuer Bundestag gewählt – Zeit, um auf die endende Wahlperiode zurückzuschauen. Die Bundesregierung hat mehrere Ziele und Maßnahmen vorgelegt, die für die...

mehr