Nachhaltigkeitszertifikat
für Gebäude

Das neue „Deutsche Güte­siegel Nachhalti­ges Bauen“ wurde erstmals auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (www.dgnb.de) am 17. Juni 2008 in Stuttgart vorgestellt. Seit kurzem gibt es auch das zugehörige Logo. Verliehen wird es in gold, silber und bronze.

Das Gütesiegel bewertet alle Aspekte des nachhaltigen Bauens – also ökologische, ökonomische und sozio­kultur­el­le. Darüber hinaus fließen Technik, Prozesse und Stand­ort­qualität ein. Mit diesem Instrument lässt sich Nach­hal­tig­keit am individuellen Objekt gezielt planen. „Jetzt steht endlich ein deutsches Label zur Verfügung, das die Qualität von Gebäuden umfassend darstellt“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek, Präsident der DGNB und erklärt: „Das aussagekräftige Gütezeichen bietet Investoren, Betreibern und Nutzern gleichermaßen Sicherheit. Außerdem kann die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft damit ihre hohe Kompetenz im weltweiten Wachstumsmarkt der „green buildings“ ausweisen.“

Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf von der Universität Karlsruhe untermauert die Notwendigkeit, im neuen Zertifizierungssystem künftige normative und gesetz­liche Regelungen vorwegzunehmen. „Andere Systeme, wie das nord­amerikanische LEED – Leadership in Energy and Environmental Design lassen sich nicht einfach auf den europäischen beziehungs­weise deutschen Markt übertragen“, weiß Dr. Eva Schmincke, als Präsidiumsmitglied der DGNB für internationale Fragen zuständig.

Nun ist es erforderlich, das Gütezeichen mit den leicht assoziierbaren Wertigkeiten bronze, Silber und Gold möglichst schnell im Markt zu verankern.

Auch wenn noch nicht alle Krite­rien konkret festgezurrt sind, lohnt es sich schon frühzeitig mit dem Thema vertraut zu machen.

Wer das Thema Nachhaltiges Bauen für sich entdeckt, wird bei so manchem Wettbewerb in Zukunft die Nase vorne haben. Dabei schaut der DNGB sehr genau darauf, den Planungsaufwand für das Gütezeichen nicht in Bürokratie ausarten zu lassen. Wie Harald Berthel, technischer Koordinator des DNGB auf Nachfrage der TAB-Redaktion mitteilte, werden die gemäß EnEV und DIN V 18 599 sowieso zu ermittelnden Daten als Kriterien einbezogen, um einen doppelten Aufwand bei der Daten-ermittlung zu verhindern.

Derzeit befindet sich das Gütezeichen in der Phase der Endabstimmung zwischen DNGB und BMVBS (Bundesministerium für Ver­kehr, Bau und Stadtplanung).

x

Thematisch passende Artikel:

DGNB-Zertifizierung in Platin

Auszeichnungslogik der Bewertungsstufen geändert
Das DGNB-Auszeichnungslogo in Platin

Aus Gold wird Platin Die bisherige Auszeichnung in Bronze eins zu eins durch das Zertifikat in Silber ersetzt. Gold tritt an die Stelle von Silber. Die neue höchste Auszeichnungsstufe in Platin...

mehr

Erste Zertifikate – das Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

An 28 Büro- und Verwaltungsgebäuden wurde das neue Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ( www.dgnb.de ) auf Herz und Nieren geprüft: Bewährt sich die Kriterien­auswahl,...

mehr
Ausgabe 01/2010

Zertifizierungen Platin, Gold – und die juristischen Folgen?

Platin, Gold – und die juristischen Folgen?

Werfen wir zunächst einen Blick auf die die Gebäudezertifizierung betreffenden Fakten: Weltweit existieren knapp 60 nationale Zertifizierungssysteme. Der beachtlichen Anzahl von immerhin rund...

mehr
Ausgabe 12/2015 Nachhaltiges Bauen als Trendthema

DGNB-Zertifizierung in Platin

Auf der Fachmesse Expo Real präsentierte die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) offiziell die Zertifizierung in Platin und nahm die ersten Verleihungen in Platin vor. Die...

mehr
Ausgabe 12/2008

Das Gütesiegel der DGNB

Mit großen Schritten kommt die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB voran: mittlerweile hat die Pilotphase zum Zertifizierungssystem begonnen. Erstmals vorgestellt wird die...

mehr