Quasi ein bestandener Wärmepumpen-Feldtest

Eine Wärmepumpen-Kaskade nach dem „Zubadan“-Prinzip mit Waterkotte-Regelung sollte in einem KfW-40-Objekt für Klimakomfort sorgen. Temperaturen bis unter -15 °C machten aus der Installation einen realen Kältetest – an den heizungstechnischen Grenzen einer Maschine mit Außenluft als Energiequelle. Die Kaskade aus dem Hause Waterkotte mit vier Geräten à 14 kW lieferte im Wohn/Gewerbe-Komplex mit 18 Wohneinheiten, zwei Arztpraxen und einem Ladengeschäft problemlos jeden gewünschten Sollwert, auch in den zurückliegenden kalten Wintermonaten.

Die Kaskade des Typs „WPQLK“ ist von Haus aus reversibel und damit für die aktive Kühlung einsetzbar. Sie arbeitet mit einem COP nach VDI 4650 von 4,22, bei 100 % Heizleistung, einer Außentemperatur von plus 7 °C und einer Wassertemperatur von 35 °C. Die Kühlleistung bei einer Außentemperatur von 35 °C und einer Wassertemperatur von 7 °C beträgt 50 kW. Waterkotte konzipierte das Innenteil der Split-Version als eine einzige Einheit. Unter der Verkleidung verbergen sich folglich vier Wärmetauscher (je nach Funktion Verdampfer oder Kondensator), vier Umwälzpumpen und sämtliche Peripherie. Die Stellfläche bleibt auf diese Weise gering. Sie beträgt bei 56 kW nicht mehr als 0,5 m2.

Die Zubadan-Technologie zum ganzjährigen Heizen und Kühlen mit Luft als Wärmequelle brachte Mitsubishi vor etwa drei Jahren auf den Markt. Sie unterscheidet sich von den klassischen Verfahren dadurch, dass sie bis -15 °C 100 % Nennleistung liefert. Die Konstanz erreicht das Verfahren mit einer zusätzlichen Kältemittel-Einspritzung über einen Bypass. Erst unter dem genannten Grenzwert muss auch dieses Gerät Abstriche am Wärmeangebot hinnehmen.

Die ausreichende Heizleistung während der Frostperiode bestätigte den Beteiligten – Architekt, Projektentwickler, Hersteller, Planer, Anlagenbauer –, mit dieser Technik alle Bedarfsfälle in Neu- und Altbauten abdecken zu können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Wärmepumpen heizen und kühlen Mehrfamilienhaus

Kaskade sichert Effizienz und Komfort

Das Bremer „Viertel“ entstand im Wesentlichen anlässlich der Stadterweiterung ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Charakteristisch für diese Bauperiode sind die vielen vor allem in den Nebenstraßen...

mehr
Ausgabe 02/2014 Wertsicherung für Wohnsiedlung in Potsdam

Wärmepumpen-Kaskade für das Kubox-Quartier

Spielte der Ruinenberg in unmittelbarer Nähe zum Park Sanssouci als Kasernengelände früher eine wichtige Rolle, steht dort heute ein ambitioniertes Wohnungsbauprojekt. Die neu errichteten...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Regenerativ Heizen im Wohnungsbau

Bunkerumbau zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Als „Attraktives Wohnen mit ganz besonderem Flair“ – so wird das Bauprojekt „Maingold“, ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten in der Bremer Neustadt von der Vermarktungsgesellschaft beworben....

mehr
Ausgabe 05/2020

Hoher Heiz- und Trinkwarmwasserbedarf

Wärmepumpen-Kaskaden plus Warmwasser-Wärmepumpe

Für die Bereitstellung von Raumwärme und die Warmwassererzeugung sind Wärmepumpen nicht mehr wegzudenken. Hohe Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Komfort, energetische Standards sowie die...

mehr

Wärmepumpen-Sponsoring als Bildungsauftrag

Deutscher Hochschulverband erhält Wärmepumpe
Der sanierte Sitz des Deutschen Hochschulverbands in Bonn-Bad Godesberg

27000 deutsche Hochschullehrer als Fürsprecher für Erneuerbare Energien und Wärmepumpen – wenn Sponsoring das bewirkt, dürften die entsprechenden investiven Aufwendungen gut angelegt sein. Die...

mehr