Wärmewende, Stromwende, Fahrzeugwende

Am Anfang steht der Wille zur Veränderung!

Der Heizenergieverbrauch sinkt. Soweit die erfreuliche Nachricht des vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung veröffent­lichten „Wärmemonitor 2015“. Dennoch liegt der durchschnittliche Heizenergiebedarf im Süden und Südosten Deutschlands noch immer bei etwas unter 120 kWh/m2a und im Norden und Nordwesten noch bei über 150 kWh/m2a. Bis zu einem durchschnittlichen Gebäude­bestand im KfW-55-Standard oder gar von nahezu nZEB (nearly zero-energy buildings) ist es noch ein weiter Weg. Denn festgestellt wurde auch, dass das Volumen der energetischen Sanierun­gen gegenüber dem Jahr 2010 erheblich gesunken ist.

Mit dem Neubausektor kommt ein zweiter Aspekt hinzu. Denn wenn auch dort bereits gute Werte erreicht werden, bedeutet jeder Neubau mehr auch erst einmal ein Mehr an Energiebedarf. Wenn daher der Bestand nicht stärker in den Blick genommen wird, kann man sich von den Zielen der Energiewende genauso schnell verabschieden wie von dem Ziel, bis 2020 1 Mio. Elektro­fahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben.

Es nützt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Es bedarf vermehrter Anstrengungen, auf wirtschaftlichem Weg zu einem geringeren Energieaufwand zu gelangen.

Die Dieselaffäre im PKW-Sektor – von LKW ist bislang noch nicht einmal die Rede – zeigt, dass es nicht ausreicht, strengere Anforderungen vorzugeben. Es bedarf noch größerer Bemühungen, als Industrienation zu zeigen, dass es klappt, eine Energiewende mit den unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten mit einem wirtschaftlichen Erfolg zu koppeln. Es geht um ein energieoptimiertes Wirtschaften, das es erlaubt, mit weniger Energieeinsatz mehr zu erlangen. Die Wirkungsgrade der Systeme sind zu optimieren und Anlagen noch stärker als bisher miteinander zu vernetzen. Und vielleicht hilft es auch, selbst ein wenig bescheidener zu werden. Denn nur dadurch, andere zu einem Verzicht aufzufordern, wird eine Energiewende endgültig zur Utopie. 

Es wäre an der Zeit, unkonventionell zu denken und neue Ideen zuzulassen.

Die Energiewende sollte nicht zu einer fernen Utopie verkommen!
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2014

Energie- und Flächenbedarf

Wärmekonzepte für die 2020er

Die folgenden Zahlen klingen gut: Der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern ist deutschlandweit in den Jahren 2003 bis 2013 um 15,5?% pro Quadratmeter Wohnfläche gesunken. Konkret bedeutet das...

mehr
Ausgabe 12/2008

Zur novellierten Heizkostenverordnung

Die Bundesregierung passt zum 1. Januar 2009 die vorhandene Heizkostenverordnung, als novel­lierte Heizkostenverordnung, dem technischen Fortschritt und den geänderten Rahmenbedingungen an. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2012 Intersolar 2012

Solares Ende oder Energiewende?

Stark gesunkene Solartechnik-Preise haben dazu geführt, dass Solarstrom vom eigenen Hausdach in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) bereits jetzt das...

mehr
Ausgabe 03/2013

Die Schwestern der Energiewende

Wenn die Öffentlichkeit über die viel beschworene Energiewende diskutiert, dann stehen überwiegend Themen der Stromerzeugung, der Stromspeicherung und Stromverteilung im Mittelpunkt. Mit der...

mehr
Ausgabe 01/2012 Aus der Praxis lernen

4. Effizienztagung in Hannover

Effizienztagung in Hannover 2012

Mitte November 2011, die ersten wirklich kalten Tage des Herbstes zeigten bereits deutlich, wie wichtig ein behaglich warmes Wohlfühlklima im Gebäude ist, kamen rund 200 Interessierte ins Hannover...

mehr