Gebäude-Energiekonzept für ein Hochhaus

Warmwasser für den ADAC

Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens hatte der ADAC eine neue Zentrale in der bayerischen Landeshaupt­stadt geplant. Mit der Grundsteinlegung im April 2007 begannen die Bauarbeiten am ADAC-Neubau, dessen Entwurf vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton stammt. Ein fünfgeschossiger Sockelbau bietet zusammen mit dem darauf liegenden 18-geschossigen Hochhaus Platz für rund 2400 Mitarbeiter in München. Den Mitarbeitern stehen mobile Arbeitsplätze mit flexibler Gestaltung in hellen und großzügigen Büros zur Verfügung. Auf den rund 124 000 m² Bruttogeschossfläche wurden neben den Büroflächen komfortable Schulungs- und Konferenzbereiche, ein Veranstaltungsbereich, ein Casino, eine Cafeteria, ein Re­chen­zentrum, eine Druckerei und weitere Logistikbereiche so­wie eine Park­garage mit 1000 Stell­plätzen errichtet.

Das Energie­konzept

Der weithin sichtbare Büroturm fällt nicht nur durch seine Höhe von über 90 m auf, vielmehr sind es die insgesamt 22 verschiede­nen Farben der 1152 Fassa­den­elemente, die sich wie ein Mosaik über die etwa 30 000 m2 große Glasfassade verteilen. Die neue ADAC-Zentrale in München bietet aber nicht nur eine interessante Architektur, auch das Energiekon­zept bietet einige Highlights. Der Neubau wurde mit einem hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet und nutzt Geothermie. 349 Ener­giepfähle, die bis zu 37 m tief in das Grundwasser geführt wur­den, decken rund 20 % des Energie­bedarfs.

Allein durch die geothermische Anlage wird es in den nächs­ten Jahren möglich sein, einen wesentlichen Beitrag dafür zu leis­ten, die Energiekos­ten niedrigzuhalten. Die Grundklimatisierung der Bürobereiche erfolgt im Sommer durch eine Bauteilkühlung in den Geschossdecken. Hierzu wird das im Erdreich temperierte Wasser-Glykol-Gemisch in die Leitungen eines Rohrsystems in den Betondecken geleitet. Den Restbedarf für die Beheizung liefert ein Fernwärmeanschluss. Über eine 1500 m2 große, auf dem Flachdach des Sockelbaus installierte Photovoltaikanlage wird Solarstrom produziert. Die 1452 Module sind bei maximaler Sonneneinstrahlung für rund 200 kWp ausgelegt. Die doppelt verglaste Fassade mit innenliegenden Jalousien schützt das Gebäude vor einer erhöhten Sonneneinstrahlung bzw. verhindert einen Hitzestau.

Mit der Nutzung von Photo­voltaik, Geothermie, Fern­wär­me und einer dezentralen Warmwasserversor­gung entspricht das Energiekonzept den gestellten Anforderungen an einen minimierten Energiebedarf.

Energieeinsparung heißt jedoch nicht, dass auf Komfort verzichtet werden muss. Der beste Beweis dafür ist das Konzept zur Warmwasserbereitung im ADAC-Neubau, das von den Unternehmen Clage, NEK Ingenieure und Stingl ausgearbeitet wurde.

Hier konnten die Clage-Objektberater ihre Kompetenz bei der Entwicklung individueller Konzepte unter Beweis stellen. Ergebnis ist eine dezentrale Warmwasserversorgung, die auf die Bedürfnisse der Nutzer an den jeweiligen Ent­nah­mestellen abgestimmt ist. Grund­lage hierfür war die Ermittlung der individuellen Anforderun­gen in den unterschiedlichen Nutzungsbereichen.

Energiesparende Durchlauferhitzer

Die dezentrale Warmwasserversorgung mit Durchlauferhitzern ermöglicht es, das Wasser direkt an der Zapfstelle zu erwärmen. Durch die verbrauchsnahe Installation entfallen Energieverluste, die bei zentralen Systemen durch die notwendige Speicherung und Verteilung des Wassers über komplexe Leitungssysteme zwangsläufig auftreten. Darüber hinaus wird auch der Wasserverbrauch deutlich verringert. Die dezentrale Lösung minimiert den Installationsaufwand, da nur eine Kaltwasserleitung pro Zapfstelle benötigt wird. Weil das Wasser unabhängig von der Heizung erzeugt wird, kann auch die Heizungsanlage kleiner dimensioniert werden. Bei der dezentralen Warmwasserversorgung entfällt die jährliche Legionellenprüfpflicht, die der Gesetzgeber innerhalb der TrinkWV für gewerbliche zentrale Anlagen vorschreibt.

Dipl.-Ing. Olaf Wiechers, Architekt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014 Energiesparen an der Spree

Warmwasserbereitung mit Klein-Durchlauferhitzern

Bei der Planung und Ausführung des Büro- und Verwaltungs­ge­bäudes eines Getränkeherstellers im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stand die Aufgabe an, die Kriterien der...

mehr
Ausgabe 11/2018 Energiekonzept der Leuphana Universität Lüneburg

Dezentrale Warmwasserbereitung für das Zentralgebäude

Das Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg wurde vom Architekten Prof. Daniel Libeskind entworfen und 2017 fertiggestellt. Heute ist das spektakuläre Gebäude ein Ort für Begegnung,...

mehr
Ausgabe 12/2019

Dezentrale Trinkwarmwasserbereitung

Die Vorteile kurzer Wege

Mit der Energiewende und der novellierten Trinkwasserverordnung rückt die dezentrale Versorgung ver­stärkt ins Blickfeld. Planer und Inves­toren beziehen bei Neubau und Modernisierung immer...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Warmwasserversorgung im „Smart Home“

Dezentral versorgen, dezentral steuern

Das hier näher zu betrachtende Gebäude, ein „Smart Home“ mit dezentraler Warmwasserversorgung, wurde auf einem Hanggrundstück mit freiem Blick auf die Ilmenau, einem Nebenfluss der Elbe im...

mehr
Ausgabe 11/2012 Warmwasserversorgung im Vergleich

Zentrale und dezentrale Systeme

Im Bereich der Warm­wasser­ver­sorgung liegt ein großes Ein­spar­potential. Eine 32-seitige Broschüre beschäftigt sich umfassend mit dem Thema „Ener­gie­effizienz in der modernen...

mehr