Zur Überarbeitung der Trinkwasserverordnung

Änderungen in Kraft getreten

Mitte Oktober 2012 wurde im Bun­desrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasser­ver­ord­nung (TrinkwV) verabschiedet. Am 14. Dezember 2012 sind die Änderun­gen in Kraft getreten. Vor allem die Untersuchung von Groß­anlagen auf Legionellen ist vereinfacht worden. Für die meis­ten gilt jetzt beispielsweise eine Dreijahresfrist. Lediglich bei öffentlichen Gebäuden „mit Patienten mit höherem Risiko für Krankenhausinfektionen“ bleibt es zwingend beim jährlichen Untersuchungsintervall. Außerdem sind ausführende Unternehmen und das Fachhandwerk künftig die ersten Ansprechpartner der Gebäudewirtschaft, wenn es in großen Trinkwasserinstalla­tio­nen Probleme geben sollte – und nicht mehr automatisch das Gesundheitsamt.

In der Ersten Verordnung zur Änderung der TrinkwV, die im November 2011 in Kraft getreten ist, wurden wichtige Begriffe interpretationsfreier definiert, klare Untersuchungs- und Anzeigepflichten hinsichtlich Legionellen eingeführt und die Rechte und Pflichten vor allem für die Betreiber von Trinkwasserinstallationen präziser zugeordnet.

Das erklärte Ziel dahinter war der Erhalt der Trinkwassergüte in allen „öffentlichen“ und „ge­werblichen“ Trinkwasserinstal­la­tio­nen, sollte aber speziell die Gesundheitsämter und die Wohnungswirtschaft schnell über­fordern: Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Im­mo­bi­lienunternehmen ermittelte über 2 Mio. Anlagen, die zu melden und jährlich zu überprüfen ge­wesen wären. Realistisch war diese Aufgabe von den Be­trof­fe­nen und den Behörden bis zum 31. Oktober 2012 nicht zu stemmen.

Definition von Großanlagen

Durch die erneute Novellierung der TrinkwV ist u.a. dieses Problem beseitigt: Angezeigt werden müssen Großanlagen im gewerblichen Bereich künftig nur noch, wenn bei Legionellen „der technische Maßnahmenwert überschritten wird“. Unter „gewerblichen“ Trink­wasseranlagen sind solche zu verstehen, aus denen regelmäßig auf selbstständiger Basis und aus Gewinnerzielungsabsicht Wasser abgegeben wird (z. B. in vermieteten Objekten); als „technischer Maßnahmenwert“ gelten 100 Legionellen pro 100 ml. Außerdem wird klargestellt, dass beim Überschreiten des Wertes nicht primär von einer Gesundheitsgefährdung auszugehen ist, wie dies beispielsweise beim Fäkalbakterium E. coli der Fall ist.

Was Großanlagen sind, ist in der Trinkwasserverordnung nun ebenfalls klar beschrieben und so definiert, wie es bisher schon aus dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 bekannt war. Als untersuchungspflichtige Großanlagen gelten also Anlagen in Gebäuden

mit einem Speicher/Durchflusserwärmer > 400 l In­halt
und/oder mit einem Rohrleitungsvolumen > 3 l bis zur am weitesten entfernten Entnahmestelle (ohne Inhalt der Zirkulationsleitung)
und in denen Wasser vernebelt wird, z. B. in Duschen.

Ein- und Zweifamilienhäuser werden unabhängig von der Art der Nutzung (privat oder gewerblich) oder von den tatsächlichen Volumina von Speicher und Installation immer als Kleinanlage und damit als nicht untersuchungspflichtig betrachtet.

Unterschiedliche Beprobungsintervalle

Bei den Beprobungsintervallen auf Legionellen sind nach der novellierten TrinkwV drei Typen von Trinkwasseranlagen zu unterscheiden:

Trinkwasseranlagen in gewerblich genutzten Objekten,
Trinkwasseranlagen in öffentlichen Gebäuden „mit Patienten mit höherem Risiko für Krankenhaus­infektionen“ und
Trinkwasseranlagen in öffentlichen Gebäuden „ohne Patienten mit höherem Risiko für Krankenhaus­infektionen“.

Bei gewerblicher Tätigkeit müssen die Objekte künftig im Drei-Jahres-Rhythmus beprobt werden; die erste Beprobung hat bis zum 31. Dezember 2013 zu erfolgen. Bisher war eine jährliche Beprobung vorgesehen.

Bestehen bleibt die jährliche Beprobung hingegen bei öffentlichen Gebäuden „mit Patienten mit höherem Risiko für Krankenhausinfektionen“. Dazu zählen beispielsweise Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Dialyseeinrichtungen oder andere Gebäude mit solchen Risikopatienten.

Bei öffentlichen Gebäuden „ohne Patienten mit höherem Risiko für Krankenhausinfektionen“ darf das Untersuchungsintervall vom Gesundheitsamt auf bis zu drei Jahre ausgedehnt werden,

wenn die jährliche Beprobung drei Mal hintereinander ohne Auffälligkeiten war,
wenn die Installation den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ entspricht und
wenn die Betriebsweise der Trinkwasserinstallation keine deutliche Änderung des Betriebes zum Untersuchungsintervall aufweist, wie beispielsweise großflächiger Leerstand.

Betreiber in der Pflicht

Fällt bei den Beprobungen etwas auf – dann ist jetzt der Betreiber der Trinkwasserinstallation „unverzüglich“ in der Pflicht, „ohne dass es einer Anordnung des Gesundheitsamtes bedarf“. Als „Betreiber“ gilt nach dem Regelwerk „der Unternehmer oder der sonstige Inhaber“ der Trinkwasserinstallation.

Er hat bei Auffälligkeiten unverzüglich

„Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen durchzuführen oder durchführen zu lassen; diese Untersuchungen müssen eine Ortsbesichtigung sowie die Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik einschließen,
eine Gefährdungsanalyse zu erstellen oder erstellen zu lassen und
die Maßnahmen durchzuführen oder durchführen zu lassen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher erforderlich sind“.

Außerdem muss der Betreiber dem Gesundheitsamt „unverzüglich die von ihm ergriffenen Maßnahmen mitteilen“.

Als Basis für die in der TrinkwV geforderten „Gefährdungsanalysen“ gelten die Tabellen 1 a und 1 b im DVGW-Arbeitsblatt W 551, in denen unter anderem bei höchster Gefährdung (> 10 000 Legionellen in 100 ml) sowohl eine direkte Gefahrenabwehr (wie Duschverbote) als auch eine kurzfristige Sanierung und entsprechende Nachuntersuchungen gefordert werden. Grundsätzlich sind die betroffenen Verbraucher der Trinkwasserinstallation (z. B. Mieter) zu informieren, wenn in der Anlage zum Beispiel der technische Maßnahmenwert für Legionellen überschritten ist.

Das Gesundheitsamt wird im gewerblichen Bereich nur noch bei Nichtbeachtung der Pflichten tätig, darf dann aber ersatzweise Maßnahmen auch direkt anordnen und kann bereits eine unterlassene Information über die ergriffenen Maßnahmen als Ordnungswidrigkeit ahnden.

Chance zur Optimierung

Die Zweite Verordnung zur Änderung der TrinkwV baut für die Betreiber von Trinkwassergroßanlagen zum einen viel Bürokratie ab: Die generelle Anzeigepflicht von Großanlagen fällt ebenso weg wie die Übersendung von Untersuchungsergebnissen ohne Auffälligkeiten an das Gesundheitsamt.

Zudem eröffnet die Fristverlängerung bis Ende 2013 den Betreibern solcher Anlagen eine Chance, Probenahmestellen nachzurüsten und die Anlage auf den Stand der Technik zu bringen.

Mögliche Sofortmaßnahmen

Die Sicherstellung des Temperaturkollektivs 60 °C am Speicherausgang und mindestens 55 °C in allen Zirkulationssträngen,
gegebenenfalls Anheben der Temperatur im Speicher und Einbau von thermostatischen Zirkulationsregulierventilen, die im Bestand unter Umständen auf höhere Temperaturen als 60 °C eingestellt werden müssen und
die Anpassung zu großzügig bemessener Speicher an den tatsächlichen Bedarf.

Ausführliche Informationen zu den Änderungen der Trinkwasserverordnung gibt es unter www.viega.de/Trinkwasserverordnung.

Dr. Peter Arens, Leiter Kompetenzzentrum Trinkwasser, Viega GmbH & Co. KG

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Untersuchung auf Legionellen

Aspekte und Empfehlungen gemäß TrinkwV

Neue UBA-Empfehlung zum Thema „Legionellen-Untersuchungen gemäß TrinkwV“ Eine neue Empfehlung des Umweltbundesamtes war notwendig geworden, da die bisherige aus dem Jahr 2012 nicht mehr aktuell...

mehr
Ausgabe 10/2019

Probenahme auf Legionellen

So wird man den Vorgaben der TrinkwV gerecht

M?it der neuesten Novellierung der TrinkwV im Januar 2018 hat der Verordnungsgeber nunmehr im § 14b Absatz 2 klipp und klar verdeutlicht, dass Untersuchungen auf Legionellen nur durch eine...

mehr
Ausgabe 05/2014

Fachgerechte Probenahme

Probenahmestellen in Trinkwassersystemen

Bei Probenahmen in Trinkwas­ser­systemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unter­schiede zwischen den Pro­be­nahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobio­lo­gischen...

mehr
Ausgabe 11/2020

Nur in Sonderfällen erlaubt

Desinfektion von Trinkwasser-Installationen

Im Rahmen der Capnetz-Studie [1] im Jahr 2008 ermittelten die Wissenschaftler für Deutschland jährlich 15.000 bis 30.000 Krankheitsfälle durch Legionellen. Die Mortalität lag schätzungsweise bei...

mehr
Ausgabe 03/2013 Metallene Werkstoffe und Trinkwasser

Positivliste des Umweltbundesamtes gibt Planungssicherheit

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) führt erstmals verbind­liche Regeln für Materialien und Werkstoffe ein, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen. Das sehen aktuelle Änderungen vor, die am 13....

mehr