Nahwärmekonzept auf Basis von Biomasse über Hackschnitzel

Planung, Konzeption, Abgasführung und Partikelabscheider

In Ellern, einem Dorf mit 900 Einwohnern im Hunsrück, ist ein mit Holzhackschnitzeln beheiztes, solarthermisch unterstütztes Nahwärme-Verbundnetz entstanden. Im Ergebnis konnten seit der Inbetriebnahme im Jahr 2018 bereits 132 Haushalte, ein Fensterbaubetrieb sowie zahlreiche Kommunalgebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden. Der Bericht stellt das Projekt und seine technischen Eckdaten vor und legt ein besonderes Augenmerk auf die Abgasführung.

Ellern ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Soonwaldes inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Sie gehört der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen im Rhein-Hunsrück-Kreis an. Bereits im Frühjahr 2015 nahmen die Planungen für ein örtliches Nahwärmenetz konkrete Formen an. Zuvor hatte ein extra hierfür eingerichteter Arbeitskreis wichtige Vorarbeiten und vor allem Überzeugungsgespräche bei Bewohnern sowie Hausbesitzern geleistet. Nach etwas mehr als drei Jahren in der Planungs- und Umsetzungsphase konnten dann die ersten Nutzer ihre Gebäude mit der eigenen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Abwasserwärme im kalten Nahwärmenetz nutzen

Als Vorlauf in Verbindung mit Wärmepumpen

Nach Angaben des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist das Potential, Abwasserwärme zu nutzen, beträchtlich, 10 % aller Gebäude könnten damit im Ländle versorgt werden. In der Gemeinde...

mehr
Ausgabe 03/2025

Wärmepumpen lösen Erdgas-Nahwärmenetz ab

Förderfähige Heiztechnik für 129 Wohneinheiten

Bei den Gebäuden des Sanierungsprojekts in Frankfurt am Main waren unsichere Erdgaspreise, Importabhängigkeit und Klimaschutz als Gründe für eine Heizungssanierung ausschlaggebend. Etwa 20 Jahre...

mehr
Ausgabe 09/2024

Nahwärmenetze: intelligent vs. herkömmlich

Vermeidbarer Strombedarf wird zum Faktor

tab: Was sind sogenannte intelligente kalte Nahwärmenetze? Michael Westermaier: Beim intelligenten Nahwärmenetz ist keine Heiz- respektive Energiezentrale vorhanden. Die Energieernte erfolgt über...

mehr
Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 2: Planungsaspekte und Hinweise zu möglichen Wärmequellen

Nach der Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs wird dieser den am Standort verfügbaren – möglichst regenerativen – Energiequellen gegenübergestellt. Die Realisierbarkeit eines kalten Nahwärmenetzes...

mehr