Nahwärmekonzept auf Basis von Biomasse über Hackschnitzel
Planung, Konzeption, Abgasführung und PartikelabscheiderIn Ellern, einem Dorf mit 900 Einwohnern im Hunsrück, ist ein mit Holzhackschnitzeln beheiztes, solarthermisch unterstütztes Nahwärme-Verbundnetz entstanden. Im Ergebnis konnten seit der Inbetriebnahme im Jahr 2018 bereits 132 Haushalte, ein Fensterbaubetrieb sowie zahlreiche Kommunalgebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden. Der Bericht stellt das Projekt und seine technischen Eckdaten vor und legt ein besonderes Augenmerk auf die Abgasführung.
Ellern ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Soonwaldes inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Sie gehört der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen im Rhein-Hunsrück-Kreis an. Bereits im Frühjahr 2015 nahmen die Planungen für ein örtliches Nahwärmenetz konkrete Formen an. Zuvor hatte ein extra hierfür eingerichteter Arbeitskreis wichtige Vorarbeiten und vor allem Überzeugungsgespräche bei Bewohnern sowie Hausbesitzern geleistet. Nach etwas mehr als drei Jahren in der Planungs- und Umsetzungsphase konnten dann die ersten Nutzer ihre Gebäude mit der eigenen...