Hager: Bis zu 4.000 A möglich

Sichere Energieverteilung

Mit dem Energieverteilsystem „unimes H“ sind bei Schrank­tiefen von bis zu 800 mm Einspei­sungen bis zu 4.000 A möglich.
Bild: Hager

Mit dem Energieverteilsystem „unimes H“ sind bei Schrank­tiefen von bis zu 800 mm Einspei­sungen bis zu 4.000 A möglich.
Bild: Hager
Mit dem Energieverteilsystem „unimes H“ bietet Hager die Möglichkeit, bauartgeprüfte Niederspannungshauptverteilungen mit hohen Amperezahlen zu realisieren. Laut Hersteller besitzt die Schutz- und Schaltgerätekombinationen Kurz­schluss­fes­tig­keit, Anla­gen­ver­füg­bar­keit, Stör­licht­bo­gen­schutz sowie Erdbeben- und Schock­fes­tig­keit. Ener­gie­ver­tei­lungen mit Schrank­tiefen von bis zu 800 mm und Einspei­sungen von bis zu 4.000 A sind möglich. Die verfügbaren Schranktypen können dabei für die Anwendungsbereiche Niederspannungskombinationen und Steuerungsbau verknüpft werden. Bauartprüfungen nach IEC-EN61439-2 und -5 sind ausführbar mit Störlichtbogen-Schutzsystem. Sicherheitsanforderungen sollen zum einen durch seine modulare Raumaufteilung und die Bauform der inneren Unterteilung 1 bis 4b gewährleistet sein. Zum anderen wird durch die hohen Kurzschlussfestigkeiten bis 120 kA Bemessungskurzzeitstromfestigkeit und bis 268 kA Bemessungsstossstromfestigkeit erzielt. Das System ist für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden, Infrastruktur und öffentlichen Netzen geeignet.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

66440 Blieskastel

+49 6842 945 0

info@hager.de

www.hager.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024

Fachkräfte in der TGA – wie gewinnen und wie halten wir sie?

Die Gebäudetechnik ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045, denn mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland fällt auf die Bereiche...

mehr
Ausgabe 06/2015 Für Vakuumröhren­kollektoren

Vorisoliertes Doppelrohrsys­tem

Mit dem „DuoSolar 220“ bietet Armacell vorisolierte Edel­stahl­wellrohre für Vakuum­röh­ren­kollektoren. Während herkömmliche Solarleitungen nur für Flachkollektoren mit...

mehr
Ausgabe 7-8/2024

Wassermanagement-Systeme gewinnen an Bedeutung

Fester Planungsbestandteil neben der Armaturentechnik

Wie alle Betreiber von Trinkwasserinstallationen in (halb-)öffentlichen Gebäuden sind auch Betreiber von Gesundheitsbauten gemäß der deutschen Trinkwasserverordnung verpflichtet, dafür zu sorgen,...

mehr
Ausgabe 06/2024

Planungsfaktor Hygiene

Zentrale Anforderungen in öffentlichen Sanitärräumen

Eine wichtige Richtlinie für Planer, Installateure und Betreiber ist die VDI 3818 „Öffentliche Sanitärräume“. Sie gibt umfassende Hinweise zur Kapazitätsauslegung, Lage und Grundrissplanung...

mehr