Sommerlicher Wärmeschutz versus Kühllast

Darstellung der Thematik unter Maßgabe des neuen GEG

Bemessung von Wärmelasten, Speicherverhalten und notwendigem Luftwechsel im Kontext des sommerlichen Wärmeschutzes.

Im Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 [1] wird hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes sowohl in § 11 (Mindestwärmeschutz) und als auch § 14 (sommerlicher Wärmeschutz) in den Absätzen 1 bis 3 auf die Einhaltung der DIN 4108 Bl. 2 [2] bzw. deren Berechnungsmethoden verwiesen. Absatz 4 beinhaltet Aspekte zur notwendigen Kühlung: „Wird bei Gebäuden mit Anlagen zur Kühlung die Berechnung nach Absatz 3 durchgeführt, sind bauliche Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz gemäß DIN 4108-2: 2013-02 Abschnitt 4.3 insoweit vorzusehen, wie sich die Investitionen für diese baulichen Maßnahmen innerhalb deren üblicher Nutzungsdauer durch die Einsparung von Energie zur Kühlung unter Zugrundelegung der im Gebäude installierten Anlagen zur Kühlung erwirtschaften lassen.“

Die DIN 4108 [2] weist jedoch im Allgemeinen nur auf Einflussfaktoren wie Fensterflächenanteil, Energiedurchlassfaktor und Abminderungsfaktoren von Sonnenschutzeinrichtungen hin, ohne auf den Einfluss der inneren nutzungsbedingten Wärmelasten, das Speicherverhalten der Raumumschließungskonstruktion und dem z. T. aus hygienischen Gründen notwendigen Außenluftwechsel einzugehen.

Vorbemessung

In Ergänzung zur DIN 4108 Bl. 2 [2] zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes kann bei nicht gekühlten Räumen nach Petzold [3], [4], [5] mit Hilfe des Wärmebeharrungsvermögens WBV abgeschätzt werden, welche bautechnischen und lüftungstechnischen Maßnahmen notwendig sind, um zulässige bzw. behagliche sommerliche Raumlufttemperaturen zu erreichen.

Das Wärmebeharrungsvermögen ist abhängig vom Speichervermögen des Gebäudes bzw. Raumumschließungskonstruktion, dem Wärmewiderstand der Raumumschließungskonstruktion und der Lüftung mit Außenluft. Es ist folglich – weil die benötigte Lüftung im Sommer besonders von der inneren (technologischen) Wärmelast bestimmt wird – auch von der Funktion des Gebäudes abhängig.

Das Vorbemessungsverfahren kann mit ingenieurtechnischen Mitteln die Wechselwirkung von Lüftung, innerer und äußerer Kühllast, dem Wärmebeharrungsvermögen (WBV) und mittlerer Raumlufttemperatur bewerten.

1. Kriterium

Das WBV ist groß, wenn eine geringe Lüftung mit Außenluft   genügt und eine große speicherwirksame Bauwerksmasse M vorhanden ist. Es gilt:

 600 kg/m² und 6(m³/h)/m²

mit: Bruttogeschossfläche in m²

Diese Kriterien gelten in der Regel bei Gebäuden (z. B. Wohngebäude oder analog genutzte Gebäude) bei denen die spezifische mittlere innere Wärmelast 10 W/m² ist und bei denen die Vorschriften von DIN V 18599 [6] und Richter [7] zugrunde gelegt wurden. Der sommerliche Wärmeschutz kann sich auf die Verschattung der Fenster (Gesamtenergiedurchlassgrad nach DIN 4108 Bl. 2 [1] und DIN 4710) [8] in Abhängigkeit von der verglasten Fenstergröße und der speicherwirksamen Bauwerksmasse beschränken.

Eine mittlerer Raumlufttemperatur 26 °C wird nicht überschritten, wenn

Ist das 1. Kriterium nicht erfüllt, so muss intensiv gelüftet werden, um erträgliche Raumlufttemperaturen zu erhalten.

2. Kriterium

Unabhängig von der speicherwirksamen Bauwerksmasse muss sein:

Legende dazu:

Tagesmittel der Strahlungslast in W

Tagesmittel der Transmissionslast durch Strahlung in W

Tagesmittel der inneren, nutzungsbedingten Wärmelast (Personen, Maschinen, Beleuchtung) in W

Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m² K)

Oberfläche der Außenbauteile in m²

Wert entspricht dem spezifischen Transmissionswärmeverlust  nach EnEV (GEG 2024)

Tagesmittel der Außenlufttemperatur in °C

spezifische Wärmekapazität je Volumeneinheit Luft (= 0,33 Wh/(m³ K)

Tagesmittel des Außenluftvolumenstroms in m³/h

Tagesmittel des Sommermaximums der Basistemperatur, wie in nachfolgender Tabelle aufgeführt

Die Beziehung gilt auch

für Gebäude, die wegen größerer innerer Wärme- und/oder Stofflasten eine intensive Lüftung benötigen (z.B. Krankenhäuser, Schulen) und

für Gebäude mit kleinem Wärmebeharrungsvermögen. Dies sind

Leichtbauten (z.B. Wohncontainer, leichte Raumzellen) und

und intensiv gelüftete Räume mit 40 W/m², wobei die Ursache für den größeren Luftvolumenstrom in der Regel eine hohe spezifische innere nutzungsbedingte Wärmelast von   ist.

Bei diesen hohen spezifischen inneren nutzungsbedingten Wärmelasten genügt es, den sommerlichen äußeren Wärmeschutz darauf zu beschränken, dass ist.

Erfolgt eine Modifizierung der Gleichung für das 2. Kriterium, dem man

die Gleichung durch die Bruttogeschossfläche dividiert,

für den linken Term der Wert einsetzt,

für den Außenluftwechsel einführt,

von einer mittleren Raumhöhe 2,60 m ausgeht,

den spezifischen Transmissionswärmeverlust  einführt und

die Temperaturdifferenz ersetzt,

so kann der Zusammenhang zwischen dem Außenluftwechsel , der Temperaturdifferenz  und der spezifischen Gesamtwärmelast dargestellt werden (Abb. 1):

Es kann u. a. davon ausgegangen werden, dass der spezifische Transmissionswärmeverlust  auf Grund der Forderungen von [1] als gering bemessen werden kann.

Quellen:
[1] Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme-und Kälteerzeugung in Gebäuden; Gebäudeenergiegesetz - GEG 2024 vom.01.2024.
[2] DIN 4108 Bl. 2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden -Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, 03-2013, Beuth-Verlag, Berlin.
[3] Petzold, K.: Raumlufttemperatur, 2. Aufl. Verlag Technik, Berlin. 1983 und Bauverlag Wiesbaden und Berlin, 1983.
[4] Petzold, K. Hahn. H.: 1988, Luft- und Kältetechnik, H. 5, S. 146 - 154.
[5] Trogisch, A.; Reichel, M.: Planungshilfen Lüftungstechnik; 7. erw. und bearb. Auflage, VDE-Verlag Berlin, 2021.
[6] DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden -Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung, 09-2018, Beuth-Verlag, Berlin.
[7] Richter, W.: Handbuch der thermischen Behaglichkeit – sommerlicher Kühlbetrieb: Schriftenreihe des der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung F 2071, 2007.
[8] DIN 4710: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland, 01-2003; Beuth-Verlag, Berlin.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024

GEG-konforme Lüftung planen

Grundlagen und Anforderungen

Lüftungssysteme sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und können Schadstoffe und Feuchtigkeit effizient abführen, was die Luftqualität verbessert. Nach dem GEG ist eine Lüftungsanlage...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Raumklimagestaltung in Museen

Teil 2: Technische Möglichkeiten

Die aktive Raumklimagestaltung bezieht sich auf die Zuführung von Wärme (Heizung) und/oder Kälte (Kühlung), die Be- und Entfeuchtung sowie die Lüftung (Zufuhr von un- und behandelter Außenluft)....

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Konzeption eines Flächenkühlsystems mit Tonmineralien

Wasser ins Modul ziehen, statt Kondensat abräumen

An sehr heißen bzw. feuchten Tagen – im Schnitt ein Viertel der Sommertage –, muss bei den vorgenannten Systemen ggf. sogar eine Entfeuchtungsanlage eingesetzt werden. Denn die über die Lüftung...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Indirekte Verdunstungskühlung – BAFA-gefördert

Einsparpotenziale bereits in der Planungsphase berechnen

Die indirekte Verdunstungskühlung wird zum Beispiel auch in der DIN EN 13053 „Zentrale raumlufttechnische Geräte“ (2017) und in der AMEV-Richtlinie „RLT-Anlagenbau 2023“ als ökologische...

mehr
Ausgabe 05/2024

RLT-Technik neu konzipiert

Fokus liegt auf Reduktion von Luftwiderständen

Der Stromverbrauch ist besonders hoch, wenn bei den Investitionskosten gespart wird und sehr kleine RLT-Geräte oder/und zu enge Kanalnetze für einen bestimmten Volumenstrom genutzt werden, weil...

mehr