Auf dem Weg zum Feldtest

Im Rahmen des Verbundprojekts „PyrInno“ wird speziell für Gebäu­de mit sehr geringem Wärme­­bedarf ein Heizungssystem für den speicherbaren Energie­träger Heiz­öl entwickelt. Das Miniatur-Heiz­system steht kurz vor der Erprobung in ersten Feldtests. Bis Ende des Jahres sollen zwei Testanlagen in Neubauten in Be­trieb genommen werden. Neben konventionellem Heizöl wird das System auch mit Bioheizöl (FAME-Mischung) betrieben werden. „PyrInno“ wurde speziell für hoch wärmegedämmte Neubau­ten entwickelt, die Hausenergiezentralen mit großem Leis­tungs­modulationsbereich und ge­­ringer Minimalleistung erfordern.

Deshalb wird der Feldtest in Niedrig­energie- oder Passiv-Neubauten durchgeführt. Der Jahresheizwärmebedarf solcher Häuser liegt oftmals bei weniger als 2250 kWh/a. Das entspricht einem jährlichen Heizölverbrauch von rund 200 l.

Bei „PyrInno“ handelt es sich um ein äußerst kompaktes, mit Heizöl betriebenes Nachheizregister, das aus der Anwendung als Auto­mobil-Standheizung abgeleitet wurde.

Wesentliches Element der Studie ist der Porenbrenner, der eine emissionsarme Verbrennung über einen großen Modulationsbereich ermöglicht. Die Gemischaufbereitung und Verdampfung des Heizöls erfolgen über die am Oel-Waerme-Institut (OWI) entwickelte „Kalte-Flammen“-Technologie.

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundes­minis­teriums für Wirtschaft und Technologie über das Förderprogramm Innonet der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH gefördert.

x

Thematisch passende Artikel:

Prüfstand mit drei Heizungsgenerationen

Vier Öl-Heizkessel, die drei unterschiedliche Generationen von Heizgeräten repräsentieren, und eine ausgefeilte Messtechnik zum Vergleich von Kesselwirkungsgraden stehen dazu am OWI...

mehr
Ausgabe 10/2016 Hydriertes Pflanzenöl als Brennstoff

Erste Testverfahren bestanden

Hydriertes Pflanzenöl (Hydro-treated Vegetable Oil, HVO) wird heute bereits teilweise Dieselkraftstoffen beigemischt. Ob HVO künftig auch das Angebot an konventionellen und biogenen Brennstoffen im...

mehr
Ausgabe 04/2011

Quasi ein bestandener Wärmepumpen-Feldtest

Eine Wärmepumpen-Kaskade nach dem „Zubadan“-Prinzip mit Waterkotte-Regelung sollte in einem KfW-40-Objekt für Klimakomfort sorgen. Temperaturen bis unter -15 °C machten aus der Installation einen...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Energielabel für das Heizungssystem erstellen

Die ErP-Richtlinie beschreibt und fordert als Rahmenrichtlinie die ressourcenschonende und energieeffiziente Gestaltung sowie das sogenannte „Labeling“ energieverbrauchsrelevanter Produkte...

mehr
Ausgabe 11/2008

Wärmepumpe für Neubauten und Sanierungslösungen

Bei Elco bereichert die Sole-/Was­ser-Wasser-Wärmepumpe „Aqua­top T“ die Ange­botspalette an Heiz­lösungen. Neben der Luft-Was­ser-Wär­mepumpe „Aerotop T“ bietet die Aquatop-Reihe die...

mehr