Wissenschaft als Teil der Gesellschaft

Das „Labor von morgen“

Das Planungs- und Beratungsunternehmen Arup hat in seiner Studie „Future of Labs“ wichtige Trends identifiziert, die die Zukunft wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen bestimmen. Mit der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaft steigt der Bedarf an interdisziplinärer Forschung und dafür dienlichen Kollaborationen. Infolgedessen wird sich neben den traditionellen Forschungseinrichtungen eine neue Generation von Forschungsinstituten in den Innenstädten etablieren. Diese suchen Kollaborationen mit der Wirtschaft sowie weiteren Forschungseinrichtungen und beziehen oft auch die Städte und ihre Bevölkerung mit ein. Damit findet wissenschaftliche Forschung nicht mehr nur in abgegrenzten und abgesicherten Räumen statt, sondern wird zu einem Teil der Gesellschaft.

Der ansteigende Bedarf an interdisziplinären Kollaborationen wird die Gestaltung der Räume, in denen Forschung stattfindet, maßgeblich beeinflussen. Forschungseinrichtungen müssen ein breites Spektrum an hochspezia­lisierten und multidisziplinären Aktivitäten ermöglichen und zudem zu Interaktionen einladen. Neben der Funktionalität der Räumlichkeiten gewinnen die individuellen Bedürfnisse der Forscher an Bedeutung. Im Trend sind modulare Gebäude, deren Nutzungen sich nach Bedarf verändern lassen.

Die englischsprachige Studie „Future of Labs“ kann unter http://publications.arup.com/Publications/FutureofLabs.aspx heruntergeladen werden.

 „Um […] intelligente Laborkonzepte zu entwickeln, die die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Forschung und der dort tätigen Menschen bestmöglich unterstützen, müssen wir das Ausmaß dieses speziellen Ökosystems und die damit einhergehenden komplexen Wechselwirkungen zwischen Menschen, Räumen und Kontexten verstehen. Es geht weit über die physischen Räume der Forschungseinrichtungen hinaus. Es umfasst unter anderen die Menschen, die die Forschung ermöglichen, die Orte, an denen wissenschaftliche Entdeckungen stattfinden, und die Infrastruktur, die zur Entwicklung von Innovationen erforderlich sind“, erläutert Dr. Gereon Uerz, Leiter Foresight Europe bei Arup.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018

TGA-Kongress 2018: Innovationen in der Gebäudetechnik. Forschung und Wissenschaft

Am 22. und 23. März 2018 findet an der Technischen Universität Berlin der TGA-Kongress 2018 statt. Er wird gemeinsam getragen durch den Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V....

mehr

Elftes Mitgliedsinstitut im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine Kooperation von jetzt elf Instituten, die auf den verschiedenen Gebieten der erneuerbaren Energien forschen: von Photovoltaik und...

mehr

Jörg Balow wechselt zu Arup Deutschland

Neuer Leiter des Bereichs Elektrotechnik und Gebäudeautomation
J?rg Balow leitet den Bereich Elektrotechnik und Geb?udeautomation bei Arup Deutschland.

Zum 1. Februar 2016 hat Jörg Balow die Leitung für den Fachbereich Elektrotechnik und Gebäudeautomation bei der Arup Deutschland GmbH (www.arup.com), Berlin, übernommen. Das weltweit tätige...

mehr

Standort auf dem Campus der RWTH Aachen

Smart Commercial Building und Konzepte für die Blue City

Synergieeffekte nutzen In sogenannten Clustern arbeiten interdisziplinäre Wissenschaftlerteams und Industriekonsortien sowohl räumlich als auch inhaltlich gemeinsam auf einem festgelegten...

mehr

Ehrenring des VDI für Konstantinos Stergiaropoulos von Bosch Thermotechnik

Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos, Assistent des Bereichsvorstands für Entwicklung bei der Bosch Thermotechnik GmbH, den Ehrenring des Vereins...

mehr