Wärme für „Tauern Spa World“

Mit der Eröffnung der „Tauern Spa World“ im November 2010 entstand in Kaprun auf 48 000 m2 ein Vier-Sterne-Hotel mit über 160 Zimmern und Suiten sowie eine gigantische Wasserwelt mit mehr als 2000 m2 Wasserfläche samt Saunawelt, Wellness-Bereich und Gastronomie.

Inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse bietet das neueste Haus der „Vamed Vitality World“ Entspannung pur, aber dazu auch zahlreiche Tourenmöglichkeiten im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern.

Umstellung auf Biogas

Unbeschwerte Erholung ist hier auch deswegen möglich, weil bei der Errichtung Ressourcenschonung und Ökologie im Fokus standen.

Nicht zuletzt aus diesem Grund fiel für die Energiezentrale die Wahl auf zwei Heizkessel vom Typ „Unimat UT-L“ der Bosch Thermotechnik-Tochter Loos.

Die Low-NOx-Feuerungen der Kessel werden derzeit mit Erdgas betrieben. Nach Fertigstellung einer benachbarten Biogasversorgungsanlage wird auch Biogas als Brennstoff eingesetzt.

Integrierte Edelstahl-Abgaswärmetauscher sorgen für eine optimale Wärmerückgewinnung durch Brennwertnutzung, redu­zie­ren Brennstoffeinsatz und Emissionswerte.

Überwachung des Anlagenbetriebs

Datentranspa­renz und Analysemöglichkeiten für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb bietet das Anlagenmanagementsystem „LBC/LSC“.. Auf den Touchscreen-Steuerungen können Betriebs- und Störmeldungen, Brennerbetriebsstunden, Temperaturen und Wärmemengen übersichtlich dargestellt werden.

Fernüberwachung

Der „Loos Teleservice“ gehört ebenfalls zu der gehobenen Ausstattung der Anlage: Über Fernzugriff können problemlos alle Daten der Anlage abgerufen, analysiert und optimiert werden.

Wärme und Kälte aus einer Hand

Auftraggeber für die Energiezentrale des Hotels war das Energie­unternehmen Salzburg AG, das als Lieferant für die Kälte- und Wär­me­versorgung der „Tauern Spa World“ zuständig ist.

Die Planung führte das Ingenieurbüro Karres TB GmbH aus Salzburg durch. Einbringung und Installation der Heizkessel übernahm der Anlagenbauer Ortner GesmbH aus Innsbruck, der auch für die gesamte Ausführung der Gebäudetechnik verantwortlich war und Loos den Auftrag für die Lieferung der beiden Kessel erteilte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2020

„Blaue Kälte“ für Krønasår

Europa-Park koppelt Wasserwelt mit Hotel

Mischt man grün mit grau, ergibt es blau. Kenner der Farbenlehre werden bei dieser Aussage schmunzeln, Experten der Energiewirtschaft sind hingegen entzückt. Denn die Kombination aus grauem Strom...

mehr
Ausgabe 10/2008

Ökologisches Konzept für die Energieversorgung

Wärme für Absorptionskältemaschinen aus Pellets-Heizkessel und Pflanzenöl-BHKW

In der Industrie sind Öko-Immobilien inzwischen salonfähig. Insbeson­dere für Investoren, die für den eigenen Bedarf bauen, ist dies eine Möglichkeit, sich mit ganzheitlichen Konzepten bei...

mehr
Ausgabe 03/2010

Rollende Energiezentrale

Der Energiedienstleister Hotmobil Deutschland GmbH (www.hotmobil.de) erweitert die bisherige Leistungspalette der rollenden Energiezentralen um die mobile Kälte. Das Unternehmen will damit den...

mehr
Ausgabe 10/2015 150 Jahre Industriekessel

Von der Kesselschmiede zum Systemlieferanten

Bosch Industriekessel begeht 2015 das 150. Firmenbestehen. Was als eine kleine Kesselschmiede unter dem Familiennamen Loos begann, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bis hin zur Übernahme durch...

mehr
Ausgabe 11/2019 Komfort und Energieeinsparung im Strandhotel in Jesolo

Multifunktions-Wärmepumpen im Simultanbetrieb

Das neue Falkensteiner 5 Sterne Hotel & Spa in Jesolo bei Venedig ist das 33. Hotelprojekt der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG). Es gehört zur Kategorie Premium Collection und besticht...

mehr