„Nahwärme als wirtschaftliche Alternative“

Rehau lud zum Seminar nach Erlangen

In Deutschland werden etwa 40 % des Energieverbrauches durch Gebäude verursacht. Ein Teil dieser Gebäude wird mittels Fernwärme bereits heute sehr effizient mit Wärme versorgt. Das Ausbaupotential ist in diesem Bereich jedoch begrenzt. Eine wirtschaftliche Alternative stellt die Nahwärme dar. Rehau lud deshalb am 3. Dezember 2013 zur Akademieveranstaltung „Lösungen zur wirtschaftlichen Quartiersversorgung mit Nahwärme“ nach Erlangen.

 

Nahwärme versorgt Quartiere

Immer mehr Stadtwerke gehen dazu über, Quartiere mit Nahwärme zu versorgen. Die Zusammenfassung der Versorgung mehrerer Gebäude zu einem dezentralen Wärmeverbund und die Verteilung der Wärme mittels Wärmenetz ist eine wirtschaftliche, effiziente und nachhaltige Lösung. „Stadtwerke können zum Zentrum kleiner Versorgungsinseln werden.“ Das sagt Ivo Gönner, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister der Stadt Ulm, im SZ-Interview am 05.12.2013. Bereits zwei Tage zuvor stellte der Polymerspezialist Rehau genau diese Art von Versorgungslösungen in den Mittelpunkt des Stadtwerke-Forums Nahwärmenetze.

 

Versorgungsinseln, Wärmeverbundlösungen oder Nahwärmenetze?

 

Worum geht es bei Versorgungsinseln, Wärmeverbundlösungen beziehungsweise Nahwärmenetzen? Alle drei Begriffe beschreiben letztlich das gleiche: Die Versorgung mehrerer in räumlicher Nähe befindlicher Gebäude mit Wärme – ausgehend von einer gemeinsamen Energiezentrale. Die dort erzeugte Wärme wird über Wärmeleitungen – das Wärmenetz – zu den Gebäuden transportiert. Die Zusammenfassung mehrerer Gebäude führt dazu, dass Erzeugertechnologien wie Blockheizkraftwerke (BHKW) sowie Erneuerbare Energieträger wie beispielsweise Holzhackschnitzel sehr wirtschaftlich eingesetzt werden können. Eine ausreichende Wärmgrundlast sichert dabei lange Laufzeiten von BHKW-Anlagen. Darüber hinaus sind die Wirkungsgrade bei Anlagen mit größerer Leistung entsprechend höher. Wichtig dabei ist, dass ein enger räumlicher Zusammenhang zwischen den Gebäuden besteht.

 

Versorgungslösungen vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung wurde aufgezeigt, wo und wie solche Versorgungslösungen bereits erfolgreich realisiert wurden. Den Anfang machte der Bürgermeister der mittelfränkische Kleinstadt Scheinfeld. Hier wurde, ausgehend von der anstehenden Sanierung der Grund- und Mittelschule, durch die Stadtwerke ein Wärmeverbund mit etwa 1,5 km „Rehau Rauthermex“ aufgebaut, zu dem neben der Schule ein Kindergarten und das Freibad gehören. Die Versorgung erfolgt weitgehend auf Basis von Bioenergie. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

Ein Vorhaben der Stadtwerke Ludwigsburg mit zwei Jahren Betriebserfahrung wurde durch den verantwortlichen Planer Herrn Dierk Schreyer vom Ingenieurbüro Zeeh, Schreyer und Partner präsentiert. Die Besonderheit in diesem Projekt liegt in der innovativen Energieerzeugung mittels erdgekoppelter Wärmepumpe und BHKW, für die sich der Ludwigsburger Gemeinderat letztlich entschied. Damit wurde nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine CO2-arme Versorgung der 185 Wohneinheiten erreicht. Zum Einsatz kamen in diesem Projekt 50 Erdwärmesonden und 1,2 km vorgedämmte Rohrsysteme „Rauthermex“ von Rehau.

Das Projekt der Stadtwerke Crailsheim „KlimaQuartier Zur Flügelau“, das von der Projektleiterin Eva Reu präsentiert wurde, befindet sich noch in der Konzeptphase. Mit einer 65 %-Förderung durch die KfW wird gegenwärtig ein Quartierskonzept erstellt, das beispielgebend und übertragbar auf andere Gebiete sein wird. Auch hier war die Quintessenz der Projektleiterin: „Kleinen kompakten und dezentrale Verbundlösungen gehört die Zukunft in der Wärmeversorgung.“

 

Kurzvorträge & Labor

Ergänzend zu diesen projektbezogenen Fachvorträgen wurde im Rehau-Labor die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Kunststoffrohrsystemen für die Anwendung in Nahwärmenetzen demonstriert. Abgerundet wurde das Programm durch zwei Kurzvorträge zu den Themen Einsatz von Bioabfällen in der kommunalen Energieversorgung und Effizienzsteigerung in Wärmenetzen durch intelligente Anlagentechnik.

 

Fazit

Das Fazit der erfolgreichen Veranstaltung: Wärmeverbundlösungen im urbanen Raum gehört die Zukunft und Kunststoffrohrsysteme bieten dazu das passende Maß an hoher Flexibilität und Langlebigkeit.

Weitere Informationen zum Thema Kommunale Wärmenetze finden Interessierte auch auf der folgenden Website: www.waermewende.info.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr
Ausgabe 05/2022

Kalte Nahwärme als Quartierslösung

Vorteile und Planungsaspekte für Kalte Wärmenetze
Kalte Nahw?rmeleitungen, Nahw?rmenetz

Wärmenetze decken heute bereits rund 10?% des deutschen Wärmebedarfs. Für das Gelingen der Wärmewende ist es erforderlich, auch diese Art der Wärmeversorgung zu dekarbonisieren. Die Verbreitung...

mehr
Ausgabe 09/2024

Nahwärmenetze: intelligent vs. herkömmlich

Vermeidbarer Strombedarf wird zum Faktor

tab: Was sind sogenannte intelligente kalte Nahwärmenetze? Michael Westermaier: Beim intelligenten Nahwärmenetz ist keine Heiz- respektive Energiezentrale vorhanden. Die Energieernte erfolgt über...

mehr
Ausgabe 03/2021

Intelligente Nahwärmenetze – Teil 1

Effiziente Energieversorgung für Kommunen und Gemeinden 

Beginnen wir mit einem Blick auf die Begriffsdefinitionen rund um die Wärmeversorgung mit Wärmenetzen. Denn auch unter Fachleuten kommt es immer wieder vor, dass hier einige Begrifflichkeiten...

mehr
Ausgabe 11/2023

Kalte Nahwärme, Heizen und Kühlen

Die Konzeption wird immer mehr zur Alternative für Planer

Während konventionelle Nahwärmenetze Wasser oder Dampf mit hohen Temperaturen von 70 bis 100 °C transportieren, arbeitet die kalte Nahwärme mit Mediumtemperaturen von 5 bis 20 °C. Die Wärme wird...

mehr