Deutscher Großwärmepumpen-Kongress 2024

Wärmepumpentechnologien demonstrieren ihr Potenzial für die Wärmewende

Der Deutsche Großwärmepumpen-Kongress 2024 fand am 2. und 3. Juli in Düsseldorf statt. Dass Wärmepumpen in Industrie und Kommunen eine immer größere Rolle spielen, zeigen die Teilnehmerzahlen: Etwa 400 Gäste haben den Weg in die Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf gefunden oder sich online dazugeschaltet, um die Zukunft der Wärmeversorgung aktiv mitgestalten zu können.

Etwa 400 Gäste waren online oder live vor Ort, um das Potenzial der Wärmewende über Wärmepumpentechnologien zu diskutieren.
Bild: BWP

Etwa 400 Gäste waren online oder live vor Ort, um das Potenzial der Wärmewende über Wärmepumpentechnologien zu diskutieren.
Bild: BWP
Über Chancen und Herausforderungen, die vor den Akteuren liegen, sagt Andreas Kaiser, Prokurist beim Planungsunternehmen Goodmen Energy: „Großwärmepumpen bieten ein enormes Potenzial zur Dekarbonisierung von Nah- und Fernwärmenetzen sowie der Industrie. Aber viele planungsrechtliche Vorgaben und vor allem Verfahren sind unklar.“ Er verweist dabei auf ein konkretes Beispiel, das zeigt, wie sehr jetzt auch die Genehmigungsbehörden gefordert sind: „Seit Jahrzehnten entnehmen wir zum Beispiel große Wassermengen zur Kühlung von Kraftwerken und leiten das Wasser wieder erwärmt in Flüsse ein. Jetzt wollen wir den Flüssen mit Großwärmepumpen Wärme entziehen, weil hier sehr häufig sogar ein positiver Nutzen für die Umwelt liegt und wir dadurch die Temperatur der Gewässer gezielt abkühlen können. Für viele Behörden ist das aber komplett neu. Prozesse dafür gibt es noch nicht, sie müssen jetzt aber schnell und einheitlich entwickelt werden.“

Planungserleichterungen in Aussicht

Dr. Ute Hörrmann, Ministerialrätin des Wärmenetze-Referats im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kündigte mit Bezug auf die Forderungen aus der Branche auf dem Kongress Erleichterungen an: Im noch nicht ressortabgestimmten Referentenentwurf zum Beschleunigungsgesetz für Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher sind Planungserleichterungen und kürzere Verfahrenswege auch für Großwärmepumpen-Anlagen vorgesehen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass nun viel auf die richtige Ausgestaltung dieser Neuerungen ankomme.

Im Bereich Industrie wurde ein großes Potenzial für Wärmepumpen deutlich. Insbesondere in den Bereichen, in denen Kälte und Wärme bis 200 °C benötigt wird, können Großwärmepumpen auch in bestehende Anlagen ergänzt werden. Oft lassen sich gute Amortisationszeiten von 3 bis 7 Jahren erreichen. Wie leicht sich eine Wirtschaftlichkeit darstellen lässt, hängt auch bei den industriellen Anlagen am Energiepreis: „Der wichtigste Punkt ist: Wie viel kostet Strom gegenüber dem Gas?“ fragt Andrea Duvia, Senior Consultant des Herstellers Turboden. „Wir müssen gegenüber unseren Kunden mindestens darstellen können, dass die Betriebskosten sinken.“ Die Effizienzwerte der Anlagen in der Branche seien sehr gut, sodass Großwärmepumpen bei einem fairen Energiepreisverhältnis gute Chancen hätten, sich durchzusetzen. Das zeige nicht zuletzt der Blick nach Skandinavien, der auf dem Kongress immer wieder bemüht wurde: Hier sind Großwärmepumpen auch dank vorteilhafter Strompreise bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Wärmeversorgung in Gebäuden, Wärmenetzen und Industrie. Mit immer besseren Effizienzwerten und immer höheren Temperaturniveaus soll jetzt der Sprung auf den deutschen Markt geschafft werden.


Thematisch passende Artikel:

Großwärmepumpen-Kolloquium erfolgreich

Ochsner plant zweite Veranstaltung in Düsseldorf
?ber 80 Teilnehmer kamen zum Ochsner Kolloquium nach Offenbach

Im Rahmen seiner Fachveranstaltungsreihe lud der Wärmepumpenanbieter Ochsner (www.ochsner.de) Planer, Ingenieure und Energieexperten am 16. April 2013 zu einem Kolloquium über Großwärmepumpen und...

mehr

Studie zur Erschließung grüner Wärmequellen durch Großwärmepumpen

Wärmeversorgung für Kommunen und Industrie

Wärmenetze können eine flexible und kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen oder Stadtquartieren sein: So steht es in der Erklärung der Bundesministerien für...

mehr

Wärmepumpen als Schlüssel der Klimaziele

Nach einer Studie von dem Beratungsunternehmen McKinsey wird der Gesamtmarkt für Großwärmepumpen bis 2030 auf mehr als 43 Mrd. € geschätzt – das zeigt, warum dieser Markt verstärkt unterstützt...

mehr
Ausgabe 10/2021

Biomasse und Wärmenetze

Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig

Mit Nah- und Fernwärmenetzen werden derzeit rund 5,5 Mio. Wohnungen in Deutschland versorgt. Damit ist diese Wärmetechnologie die Nummer drei nach Erdgas und Heizöl. In Zukunft soll der Anteil an...

mehr
Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr