Fachkongress „TGA.Digital – der BIM-Fachkongress zur Zukunft des Bauens“

Entwicklungsperspektiven für das digitale Bauen

Die fortschreitende Digitalisierung verändert zentrale Abläufe im Bauwesen grundlegend. Automatisierte Fertigungsprozesse, der Einsatz von Robotik auf der Baustelle sowie datengestützte Planungstools wie BIM prägen zunehmend die praktische...

mehr
Produkte Ewers: Modulare Übergabestationen

Kompakte Bauform bis 150 kW

Mit den neuen „en“-Nahwärmestationen bietet die Ewers Heizungstechnik GmbH ein auf Nahwärme zugeschnittenes Produktprogramm. Die modular aufgebaute Produktreihe umfasst Leistungen bis 150 kW und...

mehr
Produkte Mitsubishi Electric: Energieeffizient, flexibel und smart

Neue Fanwall-Generation für Rechenzentren

Mit der neuen „MEWALL“-Serie von Mitsubishi Electric ist ab sofort eine hochmoderne Gerätegeneration verfügbar, die speziell für die Anforderungen moderner Colocation- und Hyperscale-Rechenzentren...

mehr
Startwort

Wovon die TGA-Branche profitieren kann Das Sondervermögen des Bundes fließt zum Teil in öffentliche Bauten

Der Aufschwung bei Planung und Bau von Wohngebäuden will trotz zahlreicher Maßnahmen der Industrie und vielfältiger Unterstützung durch den öffentlichen Sektor nicht so recht an Fahrt aufnehmen. Auch Büro- und Gewerbebauten können vor dem Hintergrund zahlreicher Insolvenzen und der lahmenden Gesamtkonjunktur zurzeit nicht an Tempo zulegen. Die Gründe dafür sind hausgemacht und leider wie so oft im Bereich des nur schleppenden Vorangehens des sogenannten „Bürokratieabbaus“...

mehr
Startwort tab intern

COMPUTER SPEZIAL 2-2025

Zweimal im Jahr informiert das Supplement „COMPUTER SPEZIAL – Digitalisierung im Bauwesen“ über das softwareunterstützte Bauen und spricht dabei berufs- und fachübergreifend Architekturschaffende, Bauhandwerksbetriebe, Planende im Bauingenieurswesen sowie Fachingenieurbüros TGA an. In Ausgabe 2-2025 des Fachmagazins lesen Sie u. a. einen Produktvergleich zu KI-Bildgeneratoren mit Einsatzgebieten, Leistungsspektren sowie Vor- und Nachteile,wie digitale Methoden und industrielle Vorfertigung...

mehr