Akustik / Dämmung / Fördertechnik / Befestigung

Ausgabe 03/2020

Temporäre Schulgebäude klimatisieren

Erstellung isolierter Lüftungskanäle auf der Baustelle

Derzeit müssen – bezogen auf ganz Frankfurt am Main – jährlich zusätzliche Plätze für ca. 2.000 Schüler geschaffen werden. So eröffnete in Riedberg zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 die insgesamt dritte Stadtteil-Grundschule. Obwohl als tempo­rärer Bau geplant und errichtet, setzte der Bauherr auf eine hochwertige Klima- und Lüftungstechnik.

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Für Duschelemente

Montagesysteme

Zwei neue Möglichkeiten zur Montage der bodenebenen „Poresta“-Duschelemente hat poresta systems auf den Markt gebracht. Beide ersetzen Unterbauelemente und Estrichsockel und sind vielfältig...

mehr
Ausgabe 12/2019 Lärmemissionen einen Dämpfer verpassen

Abgasschalldämpfer

Mittel- und hochfrequente Geräusche von Brennwertkesseln und Ventilatoren oder tieffrequentes Brummen von BHKW können auf Menschen in der Umgebung störend wirken. Hier helfen schalltechnische Lösungen...

mehr
Ausgabe 10/2019 Drei Funktionslagen

Fußbodenaufbau

Fußbodenaufbauten mit Flächenheizung bestehen in der Regel aus drei Funktionslagen, deren Verlegung zeitintensiv und aufwendig ist: eine Trittschalldämmung aus Mineralwolle, eine Abdichtung mit...

mehr
Ausgabe 10/2019 Für Flachdachinstallationen

Flexibles Montagesystem

Eine geprüfte Trittschallminderung und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten sind neue Vorzüge des Walraven-Montagesystems „BIS Yeti“ zur Aufständerung von Flach­dach­instal­la­tio­nen auf flachen und...

mehr
Ausgabe 10/2019 Schwere Lasten leicht fixiert

Schienensystem

Zur Befestigung mittelschwerer bis schwerer Leitungsanlagen, z.B. in Industriebauten oder bei Infrastrukturprojekten, eignet sich das „FUS“ (fischer universelle Schienensystem) besonders gut. Das...

mehr
Ausgabe 10/2019 Zur Sicherheit von Aufzügen

Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV sowie EN 81-80

tab: Vor dem Betreiben stehen Planung und Einbau. Was sollten Fachingenieure bei der Planung von Aufzugsanlagen konkret beachten? Joerg Lassen: Bei der Planung von Aufzugsanlagen gibt es vier wichtige...

mehr
Ausgabe 10/2019

Die Dämmung – besser als ihr Ruf

Vorschriften, Planung und Ausführung
Brandversuch an D?mmung

Brandbeschleuniger, Brutstätte, Schimmelverursacher: Der Dämmung wird vieles angehängt. Doch in den wenigsten Fällen kann sie etwas dafür. Meist liegt es an schlechter Verarbeitung oder falscher Planung.

mehr
Ausgabe 09/2019

Akustik-Software

Bauteile und Räume akustisch optimieren

Räume oder Bauteile lassen sich mit Software nicht nur optimieren, sondern auch deren akustische Wirkung simulieren. Einen Überblick über Werkzeuge, Möglichkeiten und Vorteile, aber auch Grenzen der PC-gestützten Akustikplanung gibt dieser Beitrag.

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Schall im BIM

Vom Schallleistungspegel bis zur BIM-Integration

Der Planung der TGA kommt aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen und kürzer werdender Innovationszyklen immer größere Bedeutung zu. Heute macht die TGA ca. 50 % der Baukosten aus. Schalltechnisch problematisch ist dabei besonders die innerstädtische Nachverdichtung mit den resultierenden kurzen Abständen zwischen TGA-Schallquellen und dem nächstgelegenen Immissionsort.

mehr