Elektro / Licht / Sicherheit

Ausgabe 11/2011 Notrufsäule

Notruf im öffentlichen Bereich

Das Sicherheitsbedürfnis und die Notwendigkeit von Notrufeinrichtungen, insbesondere im öffentlichen Bereich steigen weiter an. Es ist wichtig, dass Menschen, die in eine Notlage geraten, schnell...

mehr
Ausgabe 10/2011 Nachschlagewerk

Wo steht was im VDE-Vorschriftenwerk?

Das VDE-Vorschriftenwerk enthält sämtliche vom VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. – herausgegebenen VDE-Bestimmungen, VDE-Leitlinien und Beiblätter. Die...

mehr
Ausgabe 10/2011

Blitz- und Überspannungsschutz

Umsetzung nach DIN EN 62305 in einem Industriegebäude

Modernste Technik, ausgeprägte Infrastruktur und deren ständige Verfügbarkeit und der Personenschutz sind Anforderungen, die an ein moder­nes Industriegebäude gestellt werden. Eine Störung oder...

mehr
Ausgabe 10/2011 Als Einzel- und KNX/EIB-Lösung

Raumluft-Sensor CO2  

Der nach DIN 1946 empfohlene Maximalwert von 0,1 % CO2-Anteil an der Luft wird angesichts des heutigen Baustandards häufig überschritten. In solchen Gebäuden und Räumen ist es deshalb sinnvoll,...

mehr
Ausgabe 10/2011 Mit Beschriftungsfeld

Kabelkanal-Rahmen

Das Schalterprogramm „Q.1“ von Berker mit seiner robusten Technik und der kratzfesten Oberfläche hat sich bewährt und wird dank seiner großen Produkttiefe sowohl für Eigen­heime und Wohnungen...

mehr
Ausgabe 10/2011 Anwendungsbeispiele

Mit KNX zum Sonnenschutz

Somfy, Herstel­ler von An­trie­ben und Steue­run­gen für Son­nen­schutz­tech­nik hat sein An­ge­bot rund um die Ge­bäu­de­sys­tem­tech­nik KNX erweitert. Eine neue Broschüre, die...

mehr
Ausgabe 10/2011 Aus der Praxis für die Praxis

Schaltberechtigung

Um elektri­sche Anlagen ge­fahr­los be­dienen zu können, müssen Re­geln und Vor­schriften be­ach­tet werden. In diesem Fach­buch-Klassiker finden Leser, was bisher weder in...

mehr
Ausgabe 10/2011 Notlichtverteilertest

Sicherheitsbeleuchtung über Schützkontakte

Das Unternehmen SSY.TEC GmbH & Co. KG mit Sitz in Holz­gerlingen und langjähriger „B-CON“-Systempartner, hat in einem Großprojekt 70 000 Datenpunkte mit „B-CON“ (www.iconag.de) über KNX,...

mehr
Ausgabe 10/2011

Das aktuelle Baurechtsurteil

Elektroinstallationen – Wer haftet für Schäden?

Die Klägerin begehrt Restwerk­­lohn für Elektroinstallationsar­bei­ten. Die Beklagte (Auf­trag­geberin) rechnet mit Schadens­ersatz­an­sprüchen auf. Die Beklagte beauftragte die Klägerin...

mehr
Ausgabe 10/2011 Für Drehstrommotoren

Teillastbetrieb von Umrichtern

Mit der Funktion „VFC eco“ machen die zentralen Geräte von Lenzes Umrichter-Plattform „Inverter Drives 8400“ das Ener­gie­sparen besonders leicht. Gerade im Teillastbereich senkt diese...

mehr