Alle Themen

Ausgabe 11/2014

Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Neue Regelungen für die Praxis

Nach den Neuregelungen im Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverkehr im Geschäftsverkehr sind vertragliche Vereinbarungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), in denen sich Unternehmen oder...

mehr
Ausgabe 11/2014 Recycling von BHKW-Abwärme

KWK & Wärmepumpe verknüpft

Die Verknüpfung einer KWK-Anlage mit zwei Sole-/Wasser-Wärmepumpen an den weiter­füh­renden Schulen in Triesen im Fürstentum Liechtenstein zu einer systemischen Einheit macht diese zu etwas...

mehr
Ausgabe 11/2014 BIM in der Praxis

Wärmeschutz und EnEV

Neue gesetzliche Bestimmungen und Rechennormen beeinflussen zunehmend die Arbeitsabläufe von Planern, Architekten und Energieberatern, u. a. zum Berechnen des sommerlichen Wärmeschutzes mittels...

mehr
Ausgabe 11/2014

Biogene Festbrennstoffe

Alternativen für die Heiztechnik

Pflanzenheizungen eignen sich als Biomasse-Heizun­gen für größere Ein- und Mehr­fa­mi­lien­häuser sowie für land­wirt­schaftliche Betriebe und zum Aufbau eines Nahwärme­netzwerkes. Zum...

mehr
Ausgabe 11/2014

Optimale Wärmeverteilung in Halle 32

Deckenstrahlplatten für eine umgebaute Werkshalle

Aus einem ehemaligen In­dustriegelände etwas Neues für die Stadt und die Region zu schaffen, war und ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH. Die Umwidmung...

mehr
Ausgabe 11/2014

Konzepte für Entrauchungslösungen

Bau- und Instandhaltungskosten berücksichtigen

Dass Todesopfer durch Gebäudebrände in Deutschland seit Jahren rückläufig sind, ist nicht zuletzt dem hierzulande konsequent umgesetzten Vor­beu­genden und Technischen Brand­schutz zu...

mehr
Ausgabe 11/2014

Druckverlustberechnung in Rohrnetzen

Kennwerte von Armaturen und Stellventilen

Unter kvs-Wert versteht man den Volumenstrom (Durchfluss) in m³/h von Wasser (5 °C … 30 °C), der bei einem Druckverlust von 1 bar durch eine voll geöffnete Armatur hindurchgeht. Bei einigen...

mehr
Ausgabe 11/2014

Laborgebäude und Passivhausstandard

Eine Analyse unter Wirtschaftlichkeitsaspekten

Bei der Planung energieeffi­zienter Gebäude wird häufig die Anwendung und Umsetzung von Passivhauskriterien gefordert. Diese durchaus sinnvollen Kriterien und Randbedingungen sind jedoch nicht auf...

mehr
Ausgabe 11/2014 CAD- und Planungsdaten

Für gusseiserne Abflussrohre

Wer eine Planungssoftware verwendet, ist darauf angewiesen, dass die Produktdaten der verschiedenen Hersteller in einem verwendbaren Format zur Verfügung stehen. Die Richtlinie VDI 3805 erleichtert...

mehr
Ausgabe 11/2014 Mit Dimmfunktion

Funktionen für DALI-Melder

DALI-/DSI-Präsenzmelder ermöglichen eine energiesparende Kunstlichtnutzung: Über die Dimmfunktion kann das natürliche Licht so weit ergänzt wer­den, dass immer genügend Licht zur Ver­fügung...

mehr