Energie / Solar

Ausgabe 1-2/2020 Virtuelle Planung von Gastanks

Augmented Reality-App in der Kundenberatung

Die Digitalisierung hat viele neue Anwendungen hervorgebracht. Eine von ihnen ist „Augmented Reality“ (AR). Hinter dem Stichwort der „erweiterten Realität“ verbirgt sich eine Technik zur...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

Eigenstromnutzung im Biohotel

Mit Energiemanagement und integrierter Notstromversorgung

Als erstes zertifiziertes Biohotel im Allgäu zählt das Hotel Eggensberger in Hopfen am See zu den Vorreitern des Trends „Nachhaltigkeit“. Dazu trägt nicht zuletzt das Energiekonzept bei, zu dem eine 1.000 m2 große Photovoltaikanlage ebenso gehört wie ein BHKW und ein Stromspeicher.

mehr

VDI 2883 Blatt 1

Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Mit VDI 2883 Blatt 1 existiert ein verlässlicher Leitfaden für die Betriebsphase von Photovoltaikanlagen. Die Richtlinie gibt Firmen und Personen in der Instandhaltung von Photovoltaikanlagen klare...

mehr
Ausgabe 12/2019

Wärme und Kälte im Objektbau

Die Energieversorgung richtig planen
Geb?ude der Schnepf Planungsgruppe in Nagold

Zu den planerischen Aufgaben gehört es, Synergien in der Wärme- und Kälteversorgung zu ermitteln und zu nutzen. Aber auch Lastspitzen sind zu finden, mittels Speicher oder anderen Technologien zu verschieben und deren Höhe durch geeignete Schutzmaßnahmen zu begrenzen.

mehr
Ausgabe 12/2019

Sichere Speicherlösung im Pflegeheim

Salzwasserbatterien verbessern Energiebilanz
Salzwasserspeicher im Pflegeheim

Seinen Energieverbrauch um mehr als 35 % und seinen CO2-Ausstoß sogar um 40 % gesenkt hat das Pflegeheim Sint Lambertus Buren im belgischen Halen. Dazu hat das Genter Energieunternehmen Wattson in den Jahren 2018 und 2019 das Gebäude energetisch saniert, eine Solaranlage mit 212 kWp installiert und 3.600 m2 Dachfläche gedämmt. Seit April 2019 optimiert ein Salzwasserstromspeicher mit einer Kapazität von 90 kWh den Eigenverbrauch des Gebäudes.

mehr
Ausgabe 11/2019 Mikro-KWK-Gerät fürs Einfamilienhaus

Brennstoffzelle als Stromtankstelle

Mithilfe der Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (SOFC) wandelt der „Bluegen BG-15“ – ähnlich wie sein Vorgänger „Bluegen“ – (Bio-)Erdgas in Strom um. So lassen sich mit einem Gerät bis zu 13.000...

mehr
Ausgabe 11/2019 Mit Einzylindermotor

Mini-BHKW mit 2,9 kWel

Der „Dachs 2.9“ basiert auf dem bewährten Mini-BHKW mit Einzylindermotor „Dachs 5.5“. Lediglich die Leistung wurde herabgesetzt. Das Mini-BHKW stellt eine Leistung von 2,9 kWel bereit. Die thermische...

mehr
Ausgabe 11/2019 Für 1.500-V-DC-Systeme

Schütze für PV-Anlagen

Sch?tze der Baureihe GF von ABB

ABB hat neue kompakte und effiziente Schütze auf den Markt gebracht, die Photovoltaikkraftwerke in die Lage versetzen, eine 1.500-V-DC-Architektur zu installieren. Die Schütze erfüllen die...

mehr
Ausgabe 11/2019 Für Stromtankstellen

Energiezähler

Carlo Gavazzi hat den speziell an den Einsatz in Ladesäulen angepassten Energiezähler für Drehstromlasten „EM340“ im Angebot. Über den seriellen Bus wird der kWh-Wert für Abrechnungen mit einer...

mehr
Ausgabe 11/2019 Durchgehende Wärmeversorgung während Netzinstandhaltungsarbeiten

Mobile Unterstützung für einen Geothermieanlagenbetreiber

2007 wurde die Geovol Unterföhring GmbH als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Unterföhring gegründet. Sie fungiert als Erschließungs- und Betreibergesellschaft für das...

mehr